Hamburg-Rundspruch (der letzten 3 Wochen)

Der „Neue“ kommt immer am Montag nach dem Rundspruch !

HRS-Text vom 20.04.2025:

Einen schönen guten Morgen und frohe Ostern!

Hier ist DL5HBO mit dem Hamburg-Rundspruch am 20. April 2025.
Ich sende über das Relais DF0HHH auf 438,700 MHz und werde über die Relais  DB0XH auf 145.6625 MHz, DB0OST auf 145,725 MHz und über DB0WOT auf 438.600 MHz übertragen. Das 10m-Relais DF0HHH ist leider defekt. Alle hier genannten Relais werden von der Relaisarbeitsgruppe Hamburg e.V. betreut.

Wenn Holger, DG7YEX, oder Wolfgang, DH3LW übertragen, bin ich auch auf 145,550 MHz im Raume Drage in Schleswig-Holstein zu hören. Im Internet können Funkamateure weltweit über Teamspeak und den DF0HHH Audio-Livestream ( http://atvstream.mooo.com:8910/10m.mp3 ) zuhören. Außerdem wird unser Rundspruch zeitversetzt heute Abend um 20.00 Uhr auch im Ruhrgebiet über DB0MHS gesendet.

Ausdrücklich begrüße ich auch alle, die noch keine Lizenz haben.

Sollte Euch unser Rundspruch mehr Appetit auf Amateurfunk machen, erhaltet Ihr weitere Informationen im Internet unter www.darc.de oder auf unserer Distriktseite darc-hamburg.de. Die Links zu den Meldungen und den Text des Rundspruches sowie das mp3-File findet ihr dann auf unser eigenen Webseite: www.hamburg-rundspruch.de, wo unter „Archiv“ auch ältere Texte nachzulesen sind.

Den kompletten Text des DL-Rundspruches könnt ihr nach Anmeldung  auf der DARC-Seite lesen oder als Mail abonnieren.

———————————————————————————————————

Zunächst der Spruch des Tages:

„Der beste Weg, um etwas zu erreichen, ist es zu beginnen.“

———————————————————————————————————

Auszüge dem DL-Rundspruch:

BNetzA entwickelt Gesamtkonzept für 410 bis 470 MHz – Amateurfunk nicht betroffen
Gemäß Amtsblattmitteilung Nr. 81/2025 vom 9. April 2025 beabsichtigt die Bundesnetzagentur (BNetzA) „ein Gesamtkonzept 410-470 MHz“ zu erstellen, um auch zukünftig eine effiziente und störungsfreie Nutzung der Frequenzen in diesem Bereich durch die verschiedenen Funkanwendungen zu gewährleisten. Erste Überlegungen hat die Behörde auf ihrer Webseite veröffentlicht.
Dem DARC-Referat Frequenzmanagement ist dieser Vorgang bekannt. Dort gibt man sogleich Entwarnung für den Amateurfunkdienst im 70-cm-Band. Denn im Text heißt es explizit: „Nicht Gegenstand des Gesamtkonzeptes sind der Amateurfunkdienst bzw. der nichtnavigatorische Ortungsfunkdienst im Frequenzbereich 430-440 MHz sowie die Frequenzen, welche dem mobilen Seefunkdienst gewidmet sind sowie allgemein zugeteilte Frequenznutzungen.“ Die BNetzA verfolgt mit diesem Gesamtkonzept das Ziel, eine „Grundlage für die zukünftige Widmung und Bereitstellung dieser Frequenzen“ zu entwickeln. Dabei sollen die Bedarfe der einzelnen Funkanwendungen, denen diese Frequenzen nach der Frequenzverordnung zugewiesen sind, unter Berücksichtigung technologischer Entwicklungen berücksichtigt werden. Die interessierten Kreise haben Gelegenheit zur Stellungnahme bis zum 21. Mai. Darüber berichtet Bernd Mischlewski, DF2ZC, Referent Frequenzmanagement.

Noch einen Monat: US-Amateurfunkmesse Hamvention
In etwa einem Monat – vom 16. bis 18. Mai – findet die US-Amateurfunkmesse Hamvention in Xenia, im US-Bundesstaat Ohio, nahe der Stadt Dayton, statt. Neben der Tokyo Hamfair in Japan und der HAM RADIO in Friedrichshafen am Bodensee ist die Hamvention eine der „drei großen“ Amateurfunkmessen weltweit. Viele neue technische Produkte werden meist hier zuerst vorgestellt. Wie in den Jahren zuvor ist auch der DARC mit einem Stand vertreten. Sie finden uns unter der Standnummer 2503 im Gebäude 2 in der „Tesla-Halle“. Den DARC-Stand gibt es in guter Tradition, so wie auch der US-amerikanische Amateurfunkverband ARRL hierzulande auf der HAM RADIO vertreten ist. Über die seitens des Veranstalters zuvor ausgelobten Preisträger des Jahres 2025 berichtete bereits der Deutschland-Rundspruch Nr. 10. Informationen zur Messe gibt es auf der Veranstaltungswebseite.

Ein gegenüberstellendes Video über die so genannten großen drei Amateurfunkmessen, darunter eben auch die Hamvention, finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal.

Für Kurzentschlossene: Beachten Sie unbedingt die Einreisemodalitäten für die USA. Zur Einreise ist ein biometrischer Reisepass erforderlich. Weiterhin muss das ESTA Formular vorab online ausgefüllt/beantragt werden. Dies kostet einen geringen zweistelligen Dollarbetrag. Für die genauen Modalitäten lesen Sie unbedingt die Informationen zur Einreise in die USA auf der Webseite des Auswärtigen Amtes. Wie für USA-Reisen typisch ist für den Zahlungsverkehr vor Ort eine Kreditkarte sehr zu empfehlen. Wer in den USA Funkbetrieb machen will, sollte sich die CEPT-Regelungen noch einmal durchlesen, das DARC-Auslandsreferat pflegt die CEPT-Länderliste.

QSO-Party anlässlich des 58. Geburtstags von Handihams  
Von Freitag, den 25. April, bis Sonntag, den 27. April, feiert das Handiham-Programm sein 58-jähriges Bestehen mit einer QSO-Party. Sie wird vom Handiham Radio Club gesponsert. Die QSO-Party findet von Freitag, 15 Uhr Ostzeit (1900 UTC), bis Sonntag, 15 Uhr Ostzeit (1900 UTC), statt. Ziel ist es, dass die Handiham-Mitglieder während der 48-stündigen Betriebszeit so viele Stationen wie möglich arbeiten. Der Austausch ist einfach: Name und Staat, Provinz oder Land. Zu erkennen ist die Aktivität an Stationen, die CQ Handiham 58 rufen. Trefffrequenzen plus/minus QRM sind auf 10 m 28,050 MHz CW, 28,350 MHz SSB; 15 m 21,050 MHz CW; 21,350 SSB; 20 m 14,050 MHz CW, 14,250 MHz SSB; 40 m 7,050 MHz CW und am oberen Bandende in SSB. Kontakte werden auf Wunsch mit einer QSL-Karte für besondere Ereignisse bestätigt. Weitere Einzelheiten im Internet [8]. Darüber berichtet Christoph Bungard, DF9WM, mit Verweis auf Tom Behler, KB8TYJ.

Aktuelle Conteste
21. April: DTC Deutschland Contest und DARC Ostercontest
26. April: Nord Contest
26. bis 27. April: SP DX RTTY Contest, UKEI DX Contest und Helvetia Contest
27. April: BARTG Sprint 75
28. April: RSGB FT4 Contest
25. Mai Hamburg – Contest

Der Auszug aus dem Funkwetterbericht vom 15. April, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Vorhersage bis 22. April:
Der Charakter der Ausbreitungsbedingungen bleibt weiter problematisch. Die NASA sagt Fluxwerte zwischen 140 und 150 und ein ständig gestörtes Erdmagnetfeld voraus. Es sieht fast so aus, als bekämen wir langsam eine sommerliche Ionosphäre mit ziemlich hoher Dämpfung. Die Wahrscheinlichkeit für weitere M-Flares beträgt trotzdem 80 Prozent. Die besten DX-Bänder bleiben tagsüber 17 und 15 m und nachts 40 und 30 m. Durch die wechselnde Intensität des Sonnenwindes gibt es oft kurze positive Phasen, in denen alle oberen Bänder öffnen. Das 6-m-Band sollte man täglich kontrollieren. Frohe Ostern und gut DX! DL1VDL

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden.Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

Weitere überregionale Meldungen

ARISS-Funkkontakt via Telebridge in Casale Monferrato, Italien, am 18.April2025
Amateurfunk auf der Internationalen Raumstation (ARISS) hat die Bestätigung des Zeitplans für einen ARISS-Funkkontakt zwischen einem Astronauten an Bord der Internationalen Raumstation (ISS) und Teilnehmern des Pan-African Citizen Science e-lab erhalten.
ARISS führt jedes Jahr 60 bis 100 dieser speziellen Amateurfunkkontakte zwischen Studenten aus aller Welt und Besatzungsmitgliedern mit Amateurfunklizenzen an Bord der ISS durch.
Die ARISS-Amateurfunkbodenstation (Telebridge-Station) für diesen Kontakt befindet sich in Casale Monferrato, Norditalien. Das freiwillige Amateurfunk-Team an der Bodenstation wird das Rufzeichen IK1SLD verwenden, um die Verbindung zur ISS herzustellen und aufrechtzuerhalten.
Während des Telebridge-Kontakts über Amateurfunk,können die Schüler ihre Fragen an die Astronautin Nichole Ayers, Rufzeichen KJ5GWI,stellen.

Quelle: AMSAT Belgien

https://www.funkamateur.de/nachrichtendetails/items/ariss_18april2025.html

Funkgeräte in Boeing 787 schalten sich unbemerkt ab
Im Februar hatte das US-Verkehrsministerium einen Hinweis [PDF] auf ein Problem mit der Elektronik des Flugzeugs herausgegeben, das dazu führte, dass die VHF-Flugfunkgeräte unerwartet und unbemerkt vom aktivem in den Standby-Modus wechseln. Dies bedeutet, dass ohne ständige Kontrolle durch die Piloten wichtige Meldungen der Flugsicherung wie Änderungen von Flugrouten und Landebahnbelegungen verpasst werden können. Die möglichen Folgen: Kritische Annäherungen von Flugzeugen in der Luft und bei der Landung bis zu einem Crash.
Die Installation eines bislang noch kostenlosen Updates, das das Problem beheben soll, dauert 90 Minuten und kostet für die damit verbundene Arbeitszeit und Ausfallzeit schätzungsweise 127,50 US-$ pro Flugzeug, wobei 157 US-Flugzeuge der Baureihen 787-8, 787-9 und 787-10 anfällig sein sollen.

Problem besteht weiterhin

Leider hat der Patch nicht funktioniert, wie Qatar Airways meldet. Zudem sollen Software-Updates zukünftig außerhalb der USA mit Steuern belegt werden – wir berichteten. Es bleibt zu hoffen, dass sich der Fakt, dass Flugzeuge längst auch fliegende Computer sind, sich nicht auf die Flugsicherheit auswirkt und solche Updates auch dann weiter zeitnah ausgeführt und bei Misserfolg wiederholt werden, wenn sie mit Steuern belegt sind.

DL2MCD

https://www.funkamateur.de/nachrichtendetails/items/boeing-787-funk.html

Radio DARC 
Die Folge 532 von Radio DARC kommt auch heute nach dem Hamburg-Rundspruch pünktlich mittels der Kurzwelle um 11:00 Uhr auf  9.670 KHz  und 6.070 KHz an das eigene Radio.

Heute  – etwas dem Osterfest angepasst –  u.a. mit Beiträgen zu diesen Themen:
– Welt-Amateurfunktag wurde begangen
– Projekt „Remote Stationen“ ist auf einen guten Weg
– Telegrafie-Wochenende fand erfolgreich statt
– BNetzA will neues Frequenz – Management vorstellen
– Wolf-Dieter DL2MCD informiert über das „Piep-Ei“.
– Pausenzeichen von Radio Vatikan
– Eva-Maria DG9MFG spricht über „Radio Vatikan“

Wer kein Kurzwellen-Radio mehr besitzt, der findet weitere Empfangsmöglichkeiten auf der im Link genannten Internetseite. Den aktuellen Sendeplan findet ihr auf der DARC-Webseite unter Nachrichten, und im Text- und Stundenplanformat als xls-Datei zum Download. Die Aussendung von Radio DARC koordiniert Jörg, DM4DL aus dem OV E13 Hamburg-Alstertal.

Unser DARC Clubradio wird wöchentlich über 50 mal ausgestrahlt, u.a. in und um Hamburg immer am Mittwoch um 18:00 Uhr und nun auch zusätzlich am Donnerstag um 11:00 Uhr im Programm von „Tide Radio“, dem Bürgerradio zum Mitmachen auf UKW 96,0 MHz, im Internet und DAB plus.

73, Ulrich DL2EP

Link: www.darc.de/nachrichten/radio-darc/

Regionale Meldungen

Distrikttreffen des DARC-Distriktes Hamburg am 6. April in Braak – ein Rückblick 
Am Sonntag, dem 6.4.2025 waren um 13 Uhr im Saal des Landgasthauses „Braaker Krug“ nahezu alle Plätze besetzt, als sich dort Vertreter von Ortsverbänden des Distriktes Hamburg und interessierte Gäste zum sogenannten „Distrikttreffen“ versammelt hatten. Es war dies ausdrücklich keine klassische Distriktsversammlung mit Anträgen, Protokollen, Tagesordung usw., sondern es ging um Treffen, Austausch, Kommunikation und Information in ungezwungener Atmosphäre. Den Schwerpunkt des Nachmittags bildete ein Vortragsprogramm zu drei Themen. Den Reigen eröffnete Jan-Henrik DG8HJ – er berichtete über das SOTA-Programm, bei dem Berge und Gipfel aktiviert werden, schilderte eigene Erfahrungen, die er auf seinen Reisen gemacht hatte und gab Tipps für geeignetes Funkequipment.

Der OVV des Ortsverbandes Lübeck (E03), Sven DL1SO berichtete über die Anschaffung und den Ausbau eines Pkw-Anhängers für amateurfunkbezogene Zwecke im OV.  Dieser Funkanhänger konnte in der nachfolgenden Pause im Außenbereich eingehehend begutachtet werden. Sven DL1SO schilderte in seinem Vortrag die Motivation und Gründe für die Anschaffung dieses Anhängers. Der Kaufpreis i. H. v. 5.500 € wurde aus dem OV-Guthaben, Spenden von OV-Mitgliedern und nicht zuletzt durch einen Zuschuss vom DARC-Distrikt Hamburg finanziert. Der Anhänger ist über die DARC-Geschäftsstelle zugelassen, die laufenden Kosten belaufen sich auf rund 100 € pro Jahr. Der Anhänger ist mit Solartechnik und LiFePo-Akkus sowie einem Arbeitstisch und einer Masthalterung ausgestattet.

In einem weiteren Vortrag referierte Jan-Henrik DG8HJ über das neue DARC-Logbuch Wavelog, welches das bereits bestehende DCL ergänzen soll; er erläuterte die Hintergründe und Historie des DARC-Wavelog und gab Tipps zur praktischen Anwendung.

Nach einer Pause gab es einige Infos und Beiträge aus den Ortsverbänden. In einem ausführlichen Vortrag stellte Stefan DL5HAS den OV Scharbeutz (E35) vor: 20 Mitglieder, Altersstruktur, neue Website und vielfältige Veranstaltungen, u. a. der bevorstehende Antennentag auf dem Gelände der Jugendherberge in Dahmeshöved, der ebenfalls vom Distrikt Hamburg finanziell unterstützt wird.

Zum Abschluss des Distrikttreffens informierte der Vorsitzende Mike DB1BMK über Aktuelles aus dem Distrikt. Er stellte verschiedene Roll-ups vor, die von den OVen für die Öffentlichkeitsarbeit ausgeliehen werden können. Des Weiteren steht eine komplette Ausstattung für einen 80-m-Peilwettbewerb (Sender und Empfänger) als Ausleihe zur Verfügung.

Die nächste reguläre Distriktsversammlung findet am 12. Oktober statt. Für diesen Termin sind auch Distrikts-Vorstandswahlen angesetzt. Mike DB1BMK teilte mit, dass er dort als Wahlleiter fungieren werde. Aufgrund der nun fragenden Blicke der Anwesenden teilte Mike mit, dass er aus persönlichen und beruflichen Gründen für eine Wiederwahl in den Distriktsvorstand definitiv nicht kandidieren wird. Er appellierte eindringlich an die anwesenden Ortsverbandsvertreter, Wahlvorschläge einzureichen. Auf Nachfrage erläuterte Mike DB1BMK die vielfältigen Aufgaben eines Distriktsvorsitzenden und verlieh der Hoffnung Ausdruck, dass von den vorschlagsberechtigten OVVen entsprechende Vorschläge eingehen werden.

Das Distrikttreffen endete gegen 17 Uhr. Wie bereits angekündigt: Die nächste Versammlung des Distriktes E findet am 12. Oktober im Landhaus „Jägerhof“ in Hamburg-Hausbruch statt.

Link: https://nord-ostsee-rundspruch.de/   Nr. 557

Funk- und Antennentag in Ratzeburg
Der Ortsverband Ratzeburg, E39, lädt am 1. Mai ab 12 Uhr herzlich zum Funk- und Antennentag im Außenbereich der Ernst-Barlach-Schule, Seminarweg 1 in 23909 Ratzeburg ein.
Im Fokus stehen praktische Antennen-Experimente: Verschiedene Bauformen und Aufbauten – von Portabelsetups über Drahtantennen bis hin zu kreativen Eigenbauten – werden vor Ort getestet und diskutiert.

Zeitgleich findet der COTA-Burgentag statt. E39 nimmt mit dem Clubrufzeichen DK0RZ Teil und aktiviert das neu gelistete  Herrenhaus der Herzöge zu Mecklenburg [1] mit der WCA-Referenz DL-05512. Zusätzlich wird das POTA- und DLFF-Gebiet „Lauenburgische Seen“ mit den Referenzen DE-0100 und DLFF-0080 aktiviert.
Für Verpflegung sorgt jeder selbst – also gerne den Picknickkorb einpacken! Strom, Tische und Sitzgelegenheiten sind in begrenztem Umfang vorhanden.
Alle Mitglieder und Interessierten sind herzlich eingeladen, ihre Ausrüstung mitzubringen und gemeinsam einen praxisreichen Funk-Feiertag zu verbringen.

Vy 73 vom OV Ratzeburg, E39.
https://darc-e39.org/allgemein/neue-cota-moeglichkeit-in-ratzeburg/

Immer mit der Ruhe?

Die Situation:
Ich bin zuhause auf 5 Relaisfrequenzen standby. Außerdem laufen noch 2 Scanner.
Auf 2m ruft ein OM einen anderen OM. Nur kurz. Sekunden später ruft er auf 70cm. Nur kurz.
Dann antwortet der Gerufene auf 2m. Aber der Rufer ist ja schon auf 70cm. Sie verfehlen sich.
Ähnliches passiert oft mit allgemeinen Anrufen:
Da ruft einer cq, und wenn nach kurzer Zeit jemand antwortet, ist der Rufende schon wieder weg.
Ein kurzer Gedanke dazu:
Ich sitze nicht permanent an meiner Station, sondern bin vielleicht mal in der Küche, um mir einen Kaffee zu machen oder im gekachelten Raum zum Händewaschen.
Dabei höre ich den Anruf.
Es dauert einen Moment, bis ich wieder an der Station bin. Weil ich aber auf mehreren Frequenzen standby bin kann ich nicht erkennen, auf welchem Relais gerufen wurde.
Wenn der Ruf wiederholt werden würde, könnte ich darauf antworten, wenn ich wieder an der Station bin. Aber meist wird nur einmal kurz gerufen, und dann die qrg gewechselt.
Unter Umständen beschwert sich später der Rufer darüber, dass auf den Relais nichts los sei, obwohl er doch cq gerufen habe. Er denkt nicht daran, dass eine andere Betriebstechnik helfen könnte.

Zu diesem immer wiederkehrenden Thema mein Vorschlag:
Ruft mehrmal die gewünschte Station oder cq. Gebt Gegenstationen die Chance, Euch zu finden.
Lasst die Hektik auf der Arbeit. Übertragt sie nicht auf das Hobby. Immer mit der Ruhe !

Gruß – Winni, DL3XU

Einladung zum Jubiläums YL-Treffen in Hameln
Am 4. Mai lade ich euch herzlich ein. Wir feiern 50 Jahre YL-Referat im Distrikt Niedersachsen.
Wir treffen uns in Hameln am Schiffsanleger Flotte Weser. Das Schiff legt pünktlich um 10:00 Uhr ab.
Wir werden den ganzen Tag auf dem Schiff verbringen. Wir fahren bis Rühle und zurück. Um 18:00 Uhr werden wir in Hameln ankommen. Ein Parkplatz ist in der Nähe an der Weser Ruthenstr. 2 in 31785 Hameln. Bei Interesse könnt ihr unter flotte-weser.de nachsehen.
Wir werden auf dem Schiff Mittagessen. Wenn sich die Mehrzahl für einen Grillteller entscheidet wird er angeboten. Ich habe zwei Essen für Vegetarier bestellt. Es gibt aber auch Bockwurst mit Kartoffelsalat oder ein kleiner Matjesteller wird angeboten. Am Nachmittag habe ich uns für ein kleines Kaffeegedeck angemeldet.

Bitte meldet euch an, dann kann ich das Essen bestellen mit der genauen Anzahl von Teilnehmern. Auf dem Schiff haben wir dann genügend Zeit die Gegend zu genießen und Zeit zum Unterhalten.
Ich freue mich schon euch alle wiederzusehen und natürlich sind auch OM`s gern in unserer Runde willkommen.

73 und 33 Margot DF5AQ

Link: https://www.darc.de/der-club/distrikte/h/   im Rundspruch 15/2025

————————————————————————————

Damit sind wir am Ende des heutigen Rundspruches angekommen.
Nachrichten für den nächsten Rundspruch bitte bis zum kommenden Freitag 18.00 Uhr senden an hrs@df0hhh.de.
Sollte die Mail zurückkommen, bitte direkt an DL3XU@darc.de schicken.
Bei allen Nachrichten bitte in die Betreffzeile an den Anfang die gewünschten Kalenderwochen schreiben.

Und  BITTE KEINERLEI ANHÄNGE !!!

 Ich wünsche allen Geburtstagskindern eine fröhliche Feier, allen Kranken baldige Genesung und allen Zuhörern einen schönen Sonntag.

Auf 70cm und 2m finden getrennte Bestätigungsverkehre statt. Wer uns über Funk nicht erreicht, kann direkt an DL3XU at darc.de bestätigen. Dabei freuen wir uns auch über Bestätigungen von Stationen, die uns über andere Links, Relais oder Audiostreams gehört haben. Für das ZAP-Diplom gelten nur Bestätigungen, die am heutigen Sonntag bis Mitternacht eingetroffen sind. Für den Bestätigungsverkehr könnt Ihr alle Relais, auf denen der Rundspruch zu empfangen war, nutzen.

Vorher verabschiede ich mich von den Hörern auf den zugeschalteten Frequenzen und im Internet.

Danke für Eure Aufmerksamkeit – Frohe Ostern, Olaf DL5HBO

======================================================

HRS-Text vom 13.04.2025:

Einen wunderschönen guten Morgen !

Hier ist DJ8PW mit dem Hamburg-Rundspruch.
Ich sende über das Relais DFØHHH auf 438,700 MHz und werde über die Relais
DBØXH auf 145,6625 MHz, DBØOST auf 145,725 MHz sowie über DBØWOT auf 438,600 MHz übertragen. Alle hier genannten Relais werden von der Relaisarbeitsgruppe Hamburg e.V. betreut.
Das 10m-Relais DF0HHH ist leider defekt.
Wenn Holger, DG7YEX oder Wolfgang, DH3LW übertragen, bin ich auch auf 145,550 MHz im Raum Drage in Schleswig-Holstein zu hören. Im Internet können Funkamateure weltweit über TEAMSPEAK und den DFØHHH Audio-Livestream (http://atvstream.mooo.com:8910/10m.mp3) zuhören. Außerdem wird unser Rundspruch zeitversetzt heute Abend um 20:00 Uhr auch im Ruhrgebiet über DBØMHS gesendet.
Ausdrücklich begrüße ich auch alle, die noch keine Lizenz haben.
Sollte Euch unser Rundspruch mehr Appetit auf Amateurfunk machen, erhaltet Ihr weitere Informationen im Internet unter darc.de oder auf unserer Distriktseite darc-hamburg.de.
Die Links zu den Meldungen und den Text des Rundspruches sowie das mp3-File findet ihr dann auf unserer eigenen Webseite: www.hamburg-rundspruch.de, wo unter „Archiv“ auch ältere Texte nachzulesen sind.
Den kompletten Text des DL-Rundspruches könnt ihr nach Anmeldung auf der
DARC-Seite lesen oder als Mail abonnieren.

Zunächst der Spruch des Tages:
„Der Sturm wird immer stärker.
Das macht nichts, ich auch!“ – Pippi (Astrid Lindgren)

Es folgen Auszüge aus dem aktuellen DL-Rundspruch des Deutschen Amateur-Radio-Clubs.

DARC-Remoteprojekt geht in die Testphase
Das DARC-Projekt Remotestationen ist weiter auf einem guten Weg: Mitte April, wenn alle beteiligten Stationen ihren Aufbau abgeschlossen haben, beginnt die bundesweite Testphase.
Dazu wird zunächst eine begrenzte Zahl an Testnutzern je Remotestation registriert.
Auf einem eigens eingerichteten Onlineportal werden die Testnutzer ihre Erfahrungen dokumentieren. So können mögliche Schwachstellen identifiziert und behoben werden.
Der offizielle Start des Remoteprojekts findet dann auf der HAM RADIO
vom 27. bis 29. Juni in Friedrichshafen statt.

Am 3. April lockte der Girls’Day drei Mädchen hinter die Kulissen des DARC e.V.
Am 3. April öffnete der DARC e.V. die Türen für drei Mädchen, die im Rahmen des bundesweiten Girls’Day einen spannenden Einblick in die Welt der Technik und des Ingenieurwesens erhielten. Der Tag bot nicht nur eine interessante Vorstellung der Berufe des Ingenieurs, Technikers und technischen Redakteurs, sondern auch praktische Erfahrungen. So konnten die Schülerinnen selbst aktiv werden und in einem Lötworkshop ihre eigenen Lampen herstellen.
Im Anschluss ging es hoch hinaus: Ein Besuch im Funkturm des Amateurfunkzentrums stand auf dem Programm, bei dem die Mädchen nicht nur die beeindruckende Technik hinter den Antennen bestaunten, sondern auch einen echten Funkkontakt nach Ungarn aufbauten.
Besonders fasziniert zeigten sich die Mädchen von der Geschichte und Anwendung des Morsealphabets sowie den Morsecodes. Es war beeindruckend zu sehen, wie mit einfachen Zeichen über große Distanzen kommuniziert werden kann, was sicherlich ein bleibendes Erlebnis für sie war. Die positiven Rückmeldungen bestätigen den Erfolg des Tages: „Ich würde gerne hier arbeiten, wenn ich älter bin“, freute sich Yvie – ein klarer Ausdruck der Begeisterung und des Interesses an der Technik. Der Girls’Day beim DARC e.V. hat gezeigt, wie wichtig es ist, Mädchen für technische Berufe zu begeistern und ihnen eine praxisnahe Orientierung zu bieten.

Verein unterstützt Behinderte bei SOTA/GMA-Aktivierungen
Ein auf Outdoor-Sport spezialisierter Verein für Menschen mit Behinderungen aus dem österreichischen Dachstein-Gebiet bietet professionelle Unterstützung für die Realisierung von SOTA/GMA-Bergfunkaktivierungen an. Das Angebot ist speziell für rollstuhlfahrende Funkamateure geeignet. Der geplante Zeitraum liegt den Monaten Juli/August 2025. Die Funkausrüstung ist selbst mitzubringen. Darüber berichtet Jürgen, DL7UJM,
und Interessenten können sich gerne für weitere Informationen bei ihm per E-Mail melden.

DTM erfolgreich neu gestartet
Ausgerichtet von der AGCW, dem HSC, dem FMC und dem DARC fand das CW-Wochenende vom 4. bis zum 6. April im „Jagdhof Klein-Heilig-Kreuz“ in Kleinlüder (bei Fulda) statt.
Die mit ca. 75 Teilnehmern hervorragend besuchte Veranstaltung hatte neben Vorträgen, Workshops und Mitgliederversammlungen der organisierenden Vereine vor allen Dingen eines zu bieten: den Neustart der Deutschen Telegrafie-Meisterschaft, ehemals Deutscher Telegrafie-Pokal, kurz DTP. Seit 2019 hatten die CW-Wettbewerbe nicht mehr stattgefunden. Unter der Leitung von Frank, DL2CC, seit kurzem Referent für Morsetelegrafie im Contest-Referat des DARC und Mathias, DL4MM, konnten alle CW-Freunde an den Wettbewerben Qualitätslesen, Gehörlesen, Morse Runner und RufzXP teilnehmen. Neu war die für alle Wettbewerbe angebotene Newcomer-Klasse, die auch intensiv genutzt wurde. Die Ergebnisse finden sich im Internet.
Noch außer Konkurrenz wurde ein völlig neuer Wettkampf angeboten: DTM-Echo.
Hier wurde ein Morserino-32 mit modifizierter Software benutzt, um eine ganz eigene
CW-Herausforderung zu erzeugen: Vom Morserino wird ein deutsches Wort gegeben, das vom Wettkämpfer direkt zurückgegeben werden muss. Bei richtiger Antwort erhöht der Morserino die Geschwindigkeit um 1 wpm für das nächste Wort, anderenfalls wird er entsprechend langsamer. Nach 10 Worten erscheint auf dem Display eine Ergebniszeile mit der erreichten
Morse-Geschwindigkeit, der Fehleranzahl und den Ergebnispunkten. Der von Frank, DJ3FR, betreute Wettbewerb wurde durchweg positiv aufgenommen und erzeugte bei manchem der
insgesamt 13 Teilnehmer geradezu Suchterscheinungen. Bei den DTM 2026 soll DTM-Echo offizieller Wettkampf werden.
Darüber berichtet Frank, DJ3FR.

Ergänzung des DLFF-Programms 1/25
Kürzlich wurde vom DLFF-Koordinator Ric, DL2VFR, das Update 1/2025 zum DLFF-Programm bereitgestellt. Alle Referenzen von DLFF-1212 bis DLFF-1271 sind mittlerweile als gültig im System der internationalen Datenbank eingetragen und können aktiviert werden.
Inzwischen gibt es auch eine aktualisierte Google-Earth-KMZ-Datei, welche über das Internet
abgerufen werden kann. Für Aktivitäten aus DLFF-Gebieten steht eine eigene E-Mail-Adresse zur Verfügung, an die man bitte Logs im ADIF-Format sendet. Darüber berichtet Manfred, DF6EX. DLFF ist der deutsche Ableger des World Wide Flora & Fauna, kurz WWFF-Programms, welches Funkbetrieb aus diesen Gebieten begleitet.

Weltamateurfunktag am 18. April 2025
Der Weltamateurfunktag (WARD) wird jedes Jahr am 18. April gefeiert.
Das Motto für 2025 lautet: „Aufbruch zu weiteren 100 Jahren der Amateurfunkkommunikation und Innovation“. Die weltweite Veranstaltung umfasst alle Regionen der Internationalen Amateurfunkunion (IARU) und läuft von Freitag, 18. April 2025, 0000 UTC bis Samstag, 19. April 2025, 0000 UTC.
Die IARU wurde am 18. April 1925 in Paris gegründet und wird 2025 ihr hundertjähriges Bestehen feiern. Der Mitbegründer der American Radio Relay League (ARRL), Hiram Percy Maxim, war der erste Präsident der Organisation.
Alle Funkamateure sind eingeladen, QRV zu werden. Der WARD ist kein Wettbewerb, sondern eine Gelegenheit, der Öffentlichkeit den Wert des Amateurfunks zu vermitteln. Sie können Ihre persönlichen WARD-Aktivitäten auch auf Social-Media-Plattformen wie X und Facebook bewerben, indem Sie den Hashtag #WorldAmateurRadioDay verwenden. Weitere Ideen und Informationen finden Sie auf den Webseiten der IARU und ARRL.

Aktuelle Conteste
12.bis 13. April: Japan International DX Contest, IG-RY WW RTTY Contest und
OK-OM SSB DX Contest

  1. und 13. April: DIG QSO-Party
  2. bis 19. April: Holyland Contest
  3. April: Baden-Württemberg Aktivität, PACC Digi Contest
  4. bis 20. April: IARU 50 MHz MGM Contest
  5. April: DTC Deutschland Contest und DARC Ostercontest
    Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates sowie mittels der
    Contest-Termintabelle in der CQ DL 4/25 auf S. 66

    Der Funkwetterbericht vom 8. April, erstellt von Hartmut, DL1VDL Vorhersage bis 15. April:
  6. Die NASA prognostiziert fallende Fluxwerte bis 135 Einheiten, denn die meisten der gegenwärtig sichtbaren neun Sonnenflecken verschwinden über den Westrand der Sonne. Vier neue Regionen werden am östlichen Sonnenrand erscheinen. Am 22. April wird die ehemals sehr aktive Region 4046 wieder erwartet und damit auch steigende Sonnenaktivität. Das Erdmagnetfeld wird nur gering gestört sein. Die DX-Aktivität verschiebt sich tagsüber auf die Bänder 20, 15 und 17 m, wobei es Öffnungen der Bänder darüber durchaus gibt. Nachts finden wir auf den unteren Bändern brauchbare bis gute DX-Bedingungen vor. Zum weiteren Verlauf des 25. Sonnenfleckenzyklus berichten alle anerkannten Quellen aus Europa, den USA und Australien übereinstimmend von einem kontinuierlichen Abfall der Sonnentätigkeit. Hoffen wir, dass das Sonnenfleckenmaximum nicht schon vorbei ist und, wie in den Zyklen zuvor, ein zweiter Peak noch kommt.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte
Stefan, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per
E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden.

Überregionale Meldungen

Zum Vormerken: HamConBe 2025 ( HamConferenceBelgium)
Die HamConBE 2025 Konferenz ist das führende belgische Forum für Ingenieure, Wissenschaftler, Funkamateure, Forscher und Studenten, um sich über Fortschritte in der Radiotechnologie und darüber hinaus auszutauschen. Der Eintritt zur Konferenz ist frei, aber die Registrierung ist obligatorisch.
Wo : KU Leuven, Campus Arenberg III „Quadrivium“ Celestijnenlaan 200, 3001 Leuven
Wann : Samstag, 26. April 2025

Alle Details hier: https://hamcon.be/
Quelle: https://www.iaru-r1.org/2025/hamconbe/

630m-Aktivität von DL2025E gut angelaufen
Am 05. und 12. März fanden die ersten QSOs auf 630m statt. Der erste Termin brachte ausschließlich deutsche Stationen ins Log, wobei die größte Entfernung 635km betrug.
Der zweite Termin brachte mit vollkommen anderen Ausbreitungsbedingungen zur gleichen Uhrzeit Stationen aus England, Schottland und Italien ins Log, wobei diesmal interessanterweise in Dessau überhaupt nichts von DL2025E gehört werden konnte. QRB war diesmal 1079km.
Es gab etliche Hörberichte, so auch aus Ungarn und Frankreich.
Uwe DL2SWR hat auf der Webseite von DL2025C diese Hörberichte und auch Infos von
QSO-Partnern eingepflegt, die auch Audio-Mitschnitte und Infos (teils bebildert) zur verwendeten Technik enthalten.

Webseite: https://2025c.de
Quelle: https://www.amateurfunk-mvp.de/rundspr/rs0325.php

Einladung zum Jubiläums YL-Treffen in Hameln
Am 4. Mai lade ich euch herzlich ein. Wir feiern 50 Jahre YL-Referat im Distrikt Niedersachsen.
Wir treffen uns in Hameln am Schiffsanleger Flotte Weser.
Das Schiff legt pünktlich um 10:00 Uhr ab. Wir werden den ganzen Tag auf dem Schiff verbringen. Wir fahren bis Rühle und zurück. Um 18:00 Uhr werden wir in Hameln ankommen.
Ein Parkplatz ist in der Nähe an der Weser Ruthenstr. 2 in 31785 Hameln.
Bei Interesse könnt ihr unter flotte-weser.de nachsehen.
Wir werden auf dem Schiff Mittagessen. Wenn sich die Mehrzahl für einen Grillteller entscheidet wird er angeboten. Ich habe zwei Essen für Vegetarier bestellt. Es gibt aber auch Bockwurst mit Kartoffelsalat oder ein kleiner Matjesteller wird angeboten. Am Nachmittag habe ich uns für ein kleines Kaffeegedeck angemeldet. Wir werden ganz bestimmt schönes Ausflugswetter haben.

Bitte meldet euch bis zum 15. April an, dann kann ich das Essen bestellen mit der genauen Anzahl der Teilnehmer. Auf dem Schiff haben wir dann genügend Zeit die Gegend zu genießen
und Zeit zum Unterhalten. Ich freue mich schon euch alle wiederzusehen und natürlich sind auch OM`s gern in unserer Runde willkommen.

73 und 33 Margot DF5AQ

Link: https://www.darc.de/der-club/distrikte/h/ im Rundspruch 14/2025

Internationaler Tag der Raumfahrt – SSTV von der ISS
Am 12. April 1961 vollzog der russische Astronaut Yuri Gagarin als erster Mensch den bemannten Raumflug – der 12. April wird daher dieser Tage als Internationaler Tag der Raumfahrt begangen. Anlässlich dieses Tages werden innerhalb des Programms Amateur Radio on International Space Station (ARISS) SSTV-Bilder von der Raumstation ausgesendet. Die Aktivität „Menschen im Weltraum“ findet vom 11. bis 16. April statt.
Funkamateure können eine Serie von zwölf verschiedenen SSTV-Bildern erwarten, die im Modus PD120 auf 145,800 MHz übertragen werden.

Link: https://www.darc.de/home/ mit weiteren Links

Entwicklung Gesamtkonzept 410–470 MHz – Amateurfunk nicht betroffen
Gemäß Amtsblattmitteilung Nr. 81/2025 vom 9. April 2025 beabsichtigt die Bundesnetzagentur (BNetzA) „ein Gesamtkonzept 410–470 MHz“ zu erstellen, um auch zukünftig eine effiziente und störungsfreie Nutzung der Frequenzen in diesem Bereich durch die verschiedenen Funkanwendungen zu gewährleisten. Erste Überlegungen hat die Behörde auf ihrer Webseite veröffentlicht: www.bundesnetzagentur.de/1045302 .
Dem DARC-Referat Frequenzmanagement ist dieser Vorgang bekannt. Dort gibt man sogleich Entwarnung für den Amateurfunkdienst im 70-cm-Band. Denn im Text heißt es explizit:
„Nicht Gegenstand des Gesamtkonzeptes sind der Amateurfunkdienst bzw. der nichtnavigatorische Ortungsfunkdienst im Frequenzbereich 430–440 MHz sowie die Frequenzen, welche dem mobilen Seefunkdienst gewidmet sind sowie allgemein zugeteilte Frequenznutzungen.“ Die BNetzA verfolgt mit diesem Gesamtkonzept das Ziel, eine „Grundlage für die zukünftige Widmung und Bereitstellung dieser Frequenzen“ zu entwickeln. Dabei sollen die Bedarfe der einzelnen Funkanwendungen, denen diese Frequenzen nach der Frequenzverordnung zugewiesen sind, unter Berücksichtigung technologischer Entwicklungen berücksichtigt werden. Die interessierten Kreise haben Gelegenheit zur Stellungnahme bis zum 21. Mai.
Bernd Mischlewski DF2ZC, Referent Frequenzmanagement

Link: https://www.darc.de/home/

Radio DARC
Die Folge 531 von Radio DARC kommt auch heute nach dem Hamburg-Rundspruch pünktlich mittels der Kurzwelle um 11:00 Uhr auf 9.670 kHz und 6.070 kHz an das eigene Radio.
Heute u.a. mit Beiträgen zu diesen Themen:

  • Messung der Frequenzgenaugkeit
  • „Girlsday“ war am 3.April beim DARC
  • Kanada plant Partnerschaft mit Australien, um das neue Radar A O T H R zu bauen
  • HAM Radio und HAM Camp lockt nach Friedrichshafen am Bodensee
  • Radio DARC testet Sendungen auf Mittelwelle
  • Franziska Konitzer berichtet über die Faszination Amateurfunk
  • Wolf-Dieter DL2MCD informiert darüber, dass „Blue Ghost“ auf dem Mond gelandet ist und welche Probleme Strahlung auf die Elektronik macht
  • er spricht auch über die Frage, ob ein GPS auf dem Mond erforderlich ist
  • Eva-Maria DG9MFG spricht über Schwierigkeiten mit der Elektronik im Auto und das Autos sehr schnell zu Schrott werden können

Wer kein Kurzwellen-Radio mehr besitzt, der findet weitere Empfangsmöglichkeiten auf der im Link genannten Internetseite. Den aktuellen Sendeplan findet ihr auf der DARC-Webseite unter Nachrichten, und im Text- und Stundenplanformat als xls-Datei zum Download. Die Aussendung von Radio DARC koordiniert Jörg, DM4DL aus dem OV E13 Hamburg-Alstertal.Unser DARC Clubradio wird wöchentlich über 50 mal ausgestrahlt, u.a. in und um Hamburg immer am Mittwoch um 18:00 Uhr und nun auch zusätzlich am Donnerstag um 11:00 Uhr im Programm von „Tide Radio“, dem Bürgerradio zum Mitmachen auf UKW 96,0 MHz, im Internet und DAB plus.
73, Ulrich DL2EP

Link: https://www.darc.de/nachrichten/radio-darc/

Regionale Meldungen

Nordcontest
26.04.2025, 12:00 – 14:30 UTC 2 m
14:30 – 16:00 UTC 70 cm
Veranstalter: DARC-Distrikte: Hamburg (E), Mecklenburg-Vorpommern (V), Niedersachsen (H), Nordsee (I) und Schleswig-Holstein (M)
zu arbeitende Stationen: alle
Bänder: 2 m: 144,035 – 144,400 MHz; 70 cm: 432,025 – 432,400 MHz
Betriebsarten: CW und SSB, keine getrennte Wertung
Sektionen: A 144 MHz; B 432 MHz
Anruf: CQ Nord-Contest (SSB) bzw. CQ Nord Test (CW)
Austausch: RS(T) + lfd. Nr. ab 001 + Locator + DOK
QSO-Punkte: Stationen in eigenen Großfeld 1 Pkt, im ersten Großfeldring um das eigene Feld
2 Pkte usw. Stationen mit S-DOK aus den Norddistrikten zusätzlich 10 Pkte.
Multiplikatorpunkte: Pro unterschiedlichem DOK aus den Distrikten E, H, I, M und V
sowie Z-DOK und Sonder-DOK aus diesem Bereich und je Großfeld 1 Pkt.
Endpunktzahl: Summe der QSO-Punkte * Summe der Multis.
Logs: Kopf:
Call, Locator, DOK und Sektion;
Spalten: UTC, Call, RS(T) + Nr. gesendet, RS(T) + Nr. empfangen, Locator, DOK, QSO-Punkte, Locator-Großfeld (wenn Multiplikator), DOK (wenn Multiplikator), ein Log pro Band, Elektronische Logs bitte im EDI-Format, Logsoftware: UCX-Log, HAM-Office oder HAM-Nord (Download unter http://www.qslonline.de/hk/eigen/kontest.htm)
Einsendeschluss: 18.05.2025
Auszeichnungen: Urkunden
Contestmanager: Udo, DJ4FV

Web: http://www.darc.de/distrikte/i/conteste/

Norddeutscher Funktag mit Amateurfunk- und Technikflohmarkt an der TU Hamburg
Am 31.05.2025 findet erneut ein Amateurfunk- und Technikflohmarkt in der TU Hamburg statt, zu dem ergänzend Vortragsveranstaltungen geplant sind.
Einlass für Händler ist um 0730 LT und für das Publikum ab 0900 LT.
Das Ende ist für 1400 LT geplant.
Weitere Informationen sowie Tischreservierungsmöglichkeiten gibt es im Internet (s. Links).
Der Eintritt ist frei.
vy 73 de andreas DL2OBH (OVV Ortsverband Harburg E07)

Link: https://www.amateurfunk-harburg.de/index.php/afu-flohmarkt-hh
oder unter www.dl0tuh.de/flohmarkt

Burgentag am 1. Mai
Am 1. Mai ist wieder Burgentag. Dabei handelt es sich nicht um einen Kontest, sondern in erster Linie darum, Funkaktivitäten von Schlössern und Burgen (auch Ruinen) zu fördern. Daher wird es nach dem Burgentag auch keine Auswertung von den Logs geben, dafür werden einige Diplome angeboten. Da viele Schlösser und Burgen nicht direkt zugänglich sind, ist eine Aktivierung bis zu einem Abstand von 1000 Metern um den Standort möglich. Neben den Aktivierern sind auch die Jäger (Hunter) aufgerufen, sich an diesem schönen Programm zu beteiligen. Es gibt keine Beschränkungen der Betriebsart, der Hauptteil wird sich aber in Phonie oder CW auf den Kurzwellenbändern und auf 2 m / 70 cm abspielen. Relaisbetrieb ist zugelassen.
Die Cota-Group bittet darum, geplante Aktivitäten an den Burgen und Schlössern auf der Homepage ( siehe Link ) anzukündigen. Natürlich ist auch eine spontane Teilnahme möglich.
Auf der Homepage findet man auch Karten die, getrennt nach den DARC-Distrikten, zeigen,
wo sich die nächste Burg oder das nächste Schloss befindet.
Für das Einreichen der Logs Eurer Aktivität sind auf der Homepage Hinweise aufgeführt.
Bitte beachtet diese zum Nachweis eurer Aktivität an dem Standort.
Wer nichts aktivieren möchte, kann COTA-Referenznummern sammeln. Bei 25 Referenzen in der COTA-Logbuchabfrage kann ein Gratis-Diplom beantragt werden. Eine Übersicht über die gelisteten Objekte finder man auf der homepage unter COTA-TEAM-Germany.
vy 73 , Bernd, DO1DAN

Link mit weiteren Infos: https://www.cotagroup.org/

Anregung für DARC und Ortsverbände ?
Auf der Seite der Schweizer Funkamateure fand ich einen Button mit einem roten Herzen und dem Text: „Ja, ich will – USKA Mitgliedschaft“.
Klickst Du da drauf, werden erstmal die Vorteile einer Mitgliedschaft geschildert und es gibt im PDF-Format Anmeldeformulare und viele weitere Informationen.
Ich halte das für eine gute Idee, zu empfehlen vielleicht sowohl für den DARC als auch die Seiten von Ortsverbänden. In dieser oder ähnlicher Form lassen sich sicher Menschen ansprechen, oder ?
Achtet im Link auf das rote Herz rechts auf der Seite.
Gruß – Winni, DL3XU

Link: https://uska.ch/

Damit sind wir am Ende des heutigen Rundspruches angekommen.
Nachrichten für den nächsten Rundspruch bitte bis zum kommenden Freitag 18.00 Uhr senden an hrs@df0hhh.de. Sollte die Mail zurückkommen, bitte direkt an DL3XU@darc.de schicken.
Bei allen Nachrichten bitte in die Betreffzeile an den Anfang die gewünschten Kalenderwochen schreiben. Und BITTE KEINERLEI ANHÄNGE !!!
Ich wünsche allen Geburtstagskindern eine fröhliche Feier, allen Kranken baldige Genesung und allen Zuhörern einen schönen Sonntag. Auf 70cm und 2m finden getrennte Bestätigungsverkehre statt. Wer uns über Funk nicht erreicht, kann direkt an DL3XU at darc.de bestätigen. Dabei freuen wir uns auch über Bestätigungen von Stationen, die uns über andere Links, Relais oder Audiostreams gehört haben. Für das ZAP-Diplom gelten nur Bestätigungen, die am heutigen Sonntag bis Mitternacht eingetroffen sind. Für den Bestätigungsverkehr könnt Ihr alle Relais, auf denen der Rundspruch zu empfangen war, nutzen.
Vorher verabschiede ich mich von den Hörern auf den zugeschalteten Frequenzen und im Internet. Danke für Eure Aufmerksamkeit – Manfred, DJ8PW

========================================================

HRS-Text vom 06.04.2025

Einen wunderschönen guten Morgen !

Hier ist DL3XU mit dem Hamburg-Rundspruch am 6.April 2025.

Ich sende über das Relais DF0HHH auf 438,700 MHz und werde über die Relais DB0XH auf 145.6625 MHz, DB0OST auf 145,725 MHz und über DB0WOT auf 438.600 MHz übertragen. Alle hier genannten Relais werden von der Relaisarbeitsgruppe Hamburg e.V. betreut. Das 10m-Relais DF0HHH ist zur Zeit außer Betrieb.

Wenn Holger, DG7YEX, oder Wolfgang, DH3LW übertragen, bin ich auch auf 145,550 MHz im Raume Drage in Schleswig-Holstein zu hören. Im Internet können Funkamateure weltweit über Teamspeak und den DF0HHH Audio-Livestream ( http://atvstream.mooo.com:8910/10m.mp3 ) zuhören. Außerdem wird unser Rundspruch zeitversetzt heute Abend um 20.00 Uhr auch im Ruhrgebiet über DB0MHS gesendet.

Ausdrücklich begrüße ich auch alle, die noch keine Lizenz haben.

Sollte Euch unser Rundspruch mehr Appetit auf Amateurfunk machen, erhaltet Ihr weitere Informationen im Internet unter www.darc.de oder auf unserer Distriktseite darc-hamburg.de. Die Links zu den Meldungen und den Text des Rundspruches sowie das mp3-File findet ihr dann auf unser eigenen Webseite: www.hamburg-rundspruch.de, wo unter „Archiv“ auch ältere Texte nachzulesen sind.

Den kompletten Text des DL-Rundspruches könnt ihr nach Anmeldung  auf der DARC-Seite lesen oder als Mail abonnieren.

———————————————————————

Zunächst der Spruch des Tages:

Du wirst immer so behandelt, wie Du es zulässt!

——————————————————————–

Aus dem DL-Rundspruch:

Frequenzmess-Wettbewerb am frühen Karfreitag
Einige Dutzend Hertz Frequenzgenauigkeit genügt für normalen  Amateurfunkbetrieb völlig. Aber es kann Spaß machen, die eigene Ausrüstung über das Nötige hinaus einmal auszureizen und zu schauen, was geht. Diesen Spaß bietet der „FMT“, der „Frequency Measurement Test“. Der funktioniert so, dass ein Funkamateur eine Minute lang einen Träger präzise bekannter Frequenz sendet. Wer mitmachen will, empfängt dieses Signal und versucht, mit den eigenen Mitteln die Frequenz möglichst genau zu bestimmen.

So ein FMT findet üblicherweise zweimal im Jahr statt, jeweils im April und im November; das nächste Mal am Karfreitag, 18. April. Der FMT wird von der ARRL veranstaltet und richtet sich hauptsächlich an nordamerikanische Funkamateure. Gesendet wird auf 40 m und auf 80 m. Die Uhrzeit ist bequem gewählt für Nordamerikaner: Eine knappe Stunde ab 02:30 UTC, also ab halb fünf Uhr morgens unserer Zeit. Immerhin haben wir dann eine gute Chance, dass die Signale auch bei uns zu hören sind. Wem die Sache wert ist, am Karfreitag früh aufzustehen, findet nähere Informationen auf der FMT-Webseite. Darüber berichtet Andreas , DJ3EI.

DARC-Logbuch Wavelog erhält Bugfix und kleine Neuerungen
Das DARC-Logbuch, welches unter log.darc.de für jedes Mitglied erreichbar ist, hat wichtige Bugfixes und Neuerungen bekommen. Dieses Mal kommen die Satelliten-Funker ganz auf ihre Kosten. Um ein paar zu nennen: Bugfix für nicht korrekt gesetzten QSL-Status, SAT-Pack , Hams of Note eingeführt , eQSL-Handling verbessert sowie viele kleinere Bugfixes. Eine komplette Liste der Änderungen gibt es im Internet. Der DARC hatte am 12. September 2024 das Logbuch für seine Mitglieder freigeschaltet. Der DARC bedankt sich beim Entwicklerteam und bei allen Nutzern, die fleißig Fehler gemeldet haben. Bitte sendet diese auch weiterhin per E-Mail.

INTERMAR-Morgennetz mit angepassten Zeiten
Um den sich saisonal ändernden Ausbreitungsbedingungen Rechnung zu tragen, hat sich der Beginn des täglichen INTERMAR-Morgennetzes auf 0800 UTC geändert. Das Netz beginnt wie bisher über die Clubstation DK0MC – oder die Station des jeweiligen Netcontrols – zunächst auf 14 313 kHz. Anschließend wird es über die Clubstation DL0IMA in der TalkGroup 9101 des DMR-BrandMeister-Netzes sowie in der Echolink-Konferenz *INTERMAR* mit der Knoten-Nummer 386970 fortgesetzt. Das tägliche INTERMAR-Abendnetz beginnt unverändert um 1630 UTC.

Weitere Informationen zu INTERMAR Amateur-Seefunk e.V. und zu den Möglichkeiten, den Netzen zu folgen, finden sich auf der Vereinswebseite. Selbstverständlich sind auch maritim-mobile Funkamateure als aktive Netzteilnehmer willkommen, die auf See keine geeignete KW-Ausrüstung zur Verfügung haben oder nutzen dürfen – z.B. Klasse-E- oder N-Inhaber -, die aber über satelliten-gestützte Systeme auf das Echolink-System zugreifen können. Darüber berichtet Klaus-Dieter, DO2KDE.

Interview unter dem Turm Folge 69: MINT-Stern 2024 Siegerprojekt derSteinmühle Marburg
In seiner Videoreihe „Interview unter dem Turm“ stellt Ihnen der DARC  Menschen und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der Folge 69 sind wir zu Gast in der Schule und Internat Steinmühle in Marburg. Marlene Bigeschke, Luis Gerloni und Fabian Sotonica stellen ihr Projekt, eine halbautomatische  Messplattform zur Bestimmung der Gewässergüteklasse vor. Das Projekt gewann den MINT Stern 2024 Hessen des VDE und DARC. Im Interview erzählten die Jugendlichen über ihre Motivation und technische Hintergründe. Den  Videobeitrag finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal.

HAM CAMP 2025 – Jetzt anmelden!
Vom 27. bis 29. Juni lockt die HAM RADIO viele Funkamateure nach Friedrichshafen. Der DARC e.V. als ideeller Träger der Messe bietet seit Jahren auch das HAM CAMP. Es richtet sich an Teilnehmer bis 27 Jahren, Jugendgruppen und ihre Betreuer – eine Gelegenheit, an der Messe teilzunehmen und Gleichaltrige kennenzulernen. Das HamCamp befindet sich direkt auf dem Gelände in einer ungenutzten Messehalle und hat Platz für 120 Leute. Im Teilnahmepaket inbegriffen sind: drei Übernachtungen von Donnerstag bis Sonntag, Eintritt zur Messe, Frühstück, Waschräume, Pkw-Parkplatz an der Halle und Strom im Schlafabteil. Alle weiteren Infos und die Online-Anmeldung gibt es auf der DARC-Webseite . Bei Fragen einfach eine E-Mail schicken .

In eigener Sache: Bitte Einsendeschluss des DL-Rundspruches beachten
Der Einsendeschluss des Deutschland-Rundspruches ist jeweils mittwochs um 10 Uhr. Wir bitten, diese Deadline zu beachten. In jüngster Zeit erreichten die Rundspruch-Redaktion Informationen erst nach diesem Zeitpunkt. Diese Nachrichten können dann leider erst eine Woche später mit aufgenommen werden. Bitte beachten Sie auch, dass vor Feiertagen bzw. langen Wochenenden oder auch Sonderveranstaltungen wie der Messe HAM RADIO der Einsendeschluss in Ausnahmefällen auf Dienstag oder gar Montag vorverlegt werden kann. Die redaktionellen Abläufe bedingen diese Deadline, damit unter anderem die Audiofassung des Rundspruches rechtzeitig erstellt werden kann. An dieser Stelle bedanken wir uns bei allen, die uns mit Nachrichten versorgen und auch unserem Sprecher Michael , DL9LBG, für die Erstellung der Audiofassung des DL-Rundspruches!

Aktuelle Conteste
5. bis 6. April: EA RTTY Contest, RSGB FT4 Int. Activity Day und SP DX Contest
8. April: DARC RTTY-Kurzcontest
12. bis 13. April: Japan International DX Contest, IG-RY WW RTTY Contest undOK-OM SSB DX Contest
12. und 13. April: DIG QSO-Party

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 4/25 auf S. 66

Der Funkwetterbericht vom 1. April, erstellt von Hartmut, DL1VDL
Vorhersage bis 8. April:
Normalerweise sind in den Monaten März und April die Ausbreitungsbedingungen überdurchschnittlich gut. So richtig trifft das in diesem Frühjahr aber noch nicht zu.

 In der kommenden Woche sind Fluxwerte bis 180 Einheiten vorhergesagt worden. Seit dem 31. März sorgen hochenergetische Protonen für Polarkappenabsorption und damit zusätzliche Dämpfung aller über die Pole verlaufenden Funkwege. Das koronale Loch CH1281 befindet sich fast in geoeffektiver Position und kann nach dem 2. April für intensiveren Sonnenwind sorgen. Insgesamt wird sich der gegenwärtige Charakter des Funkwetters kaum ändern. Wir erwarten gute und gestörte Tage im Wechsel. Auf der Webseite des Space Weather Prediction Center, kurz SWPC, finden wir eine korrigierte Darstellung für die Vorhersage der Sonnenfleckenzahl und des solaren Fluxindex bis zum Jahr 2030.

Das waren  Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite  können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden.

——————————————————————–

Weitere überregionale Meldungen

Radio DARC
Die Folge 530 von Radio DARC kommt auch heute nach dem Hamburg-Rundspruch pünktlich mittels der Kurzwelle um 11:00 Uhr auf  9.670 KHz  und 6.070 KHz an das eigene Radio.
Heute u.a. mit Beiträgen zu diesen Themen:
– Venus wurde als Reflektor benutzt
– LB9NJ / KD3AID Rabea Rogge sendet Slow Scan Bilder
– Vorsitzende des Runden Tisch Amateurfunk im Amt bestätigt
– Sonnenflecken nehmen ab
– die Stimme aus Amerika wird abgeschaltet
– Eva-Maria DG9MFG stellt die Frage, ob man auf WINDOWS 11 updaten muß und Alternativen dazu
– sie informiert außerdem über ein Massensterben der Bienen
– Wolf-Dieter DL2MCD spricht über Hilfe, welche durch Amateurfunk in einem Notfall organisiert wurde

Wer kein Kurzwellen-Radio mehr besitzt, der findet weitere Empfangsmöglichkeiten auf der im Link genannten Internetseite. Den aktuellen Sendeplan findet ihr auf der DARC-Webseite unter Nachrichten, und im Text- und Stundenplanformat als xls-Datei zum Download. Die Aussendung von Radio DARC koordiniert Jörg, DM4DL aus dem OV E13 Hamburg-Alstertal.
Unser DARC Clubradio wird wöchentlich über 50 mal ausgestrahlt, u.a. in und um Hamburg immer am Mittwoch um 18:00 Uhr und nun auch zusätzlich am Donnerstag um 11:00 Uhr im Programm von „Tide Radio“, dem Bürgerradio zum Mitmachen auf UKW 96,0 MHz, im Internet und DAB plus.

73, Ulrich DL2EP

Link: www.darc.de/nachrichten/radio-darc/

———————————

Newsletter Öffentlichkeitsarbeit
Liebe YLs und OM,
Ihr erhaltet den aktuellen Newsletter Öffentlichkeitsarbeit mit folgenden Themen:

● Europatag der Schulstationen am 5. Mai
● Aufruf zur Mithilfe in den sozialen Medien
● Amateurfunk auf dem Lebensfreudefestival in Bad Honnef
● AfuBarcamp online am 6. Mai
● DARC-Vorstand stellt sich den Fragen
● Herzlich willkommen im ÖA-Team!
● Amateurfunk anlässlich des UNESCO-Welterbetages
● Termine bis Ende April

vy73 von Steffi, DO7PR& Heiko

E-Mail: pressestelle@darc.de
Link nach Anmeldung: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/nl_oea

——————————–

Vorankündigung – Flohmarkt in Minden

Der OV Minden, N12, veranstaltet auch in diesem Jahr wieder einen Elektronik- und Funk-Flohmarkt.
Am Sonntag, 13. April  öffnen wir wieder von 9:00 Uhr bis 13:30 Uhr die Alte Turnhalle im Ortsteil Dankersen, Adresse: Olafstr 2. 32423 Minden. Alle Informationen auch auf unserer Homepage darc.de/n12.
Wir würden uns über euern Besuch als Käufer, Verkäufer oder nur auf einen Kaffee freuen
Anfragen und Anmeldungen bitte bis 31. März unter eMail DD4WU(at)darc.de .
73 Günter, DD4WU

Link: https://www.darc.de/der-club/distrikte/h/

————————

 Wer hört wen?
CQ whw ist eine Initiative deutscher Funkamateure mit dem primären Ziel, im näheren Umfeld liegende, direkt vom Feststandort auf VHF (2m) in FM erreichbare Amateurfunkstationen zu kontaktieren.
Der erste Termin ist Sonntag, der 4. Mai 2025 von 18 Uhr bis 19 Uhr MESZ. Weitere Termine und zusätzliche Hinweise sind in den Links aufgeführt.

Natürlich soll dieser Versuch in erster Linie Spaß machen, eventuell lange nicht gehörte Stationen wieder einmal zu kontaktieren und auszuloten, wen man vom eigenen Standort aus direkt erreichen kann.
Im Ergebnis der Initiative soll jeder Teilnehmer für sich eine Aufstellung der direkt erreichbaren Stationen in Form einer einfachen Tabelle (Rufzeichen, Vorname, Wohnort, Frequenz) haben. Diese Tabelle wird in einem späteren Versuch (November 2025) noch gebraucht, dazu aber später mehr!

Jürgen Wiegand, DL6WAB

Link: https://www.funkamateur.de/nachrichtendetails/items/wer_hoert_wen.html
https://amateurfunkpraxis.de/
https://amateurfunkpraxis.de/whw.html

—————————————–

Einladung zum Jubiläums YL-Treffen in Hameln
Am 4. Mai lade ich euch herzlich ein. Wir feiern 50 Jahre YL-Referat im Distrikt Niedersachsen.
 Wir treffen uns in Hameln am Schiffsanleger Flotte Weser. Das Schiff legt pünktlich um 10:00 Uhr ab. Wir werden den ganzen Tag auf dem Schiff verbringen. Wir fahren bis Rühle und zurück. Um 18:00 Uhr werden wir in Hameln ankommen. Ein Parkplatz ist in der Nähe an der Weser Ruthenstr. 2 in 31785 Hameln. Bei Interesse könnt ihr unter flotte-weser.de nachsehen.
 Wir werden auf dem Schiff Mittagessen. Wenn sich die Mehrzahl für einen Grillteller entscheidet wird er angeboten. Ich habe zwei Essen für Vegetarier bestellt. Es gibt aber auch Bockwurst mit Kartoffelsalat oder ein kleiner Matjesteller wird angeboten. Am Nachmittag habe ich uns für ein kleines Kaffeegedeck angemeldet. Wir werden ganz bestimmt schönes Ausflugswetter haben.
 Bitte meldet euch bis zum 15.4. an, dann kann ich das Essen bestellen und die genaue Anzahl von Teilnehmern.
 Auf dem Schiff haben wir dann genügend Zeit die Gegend zu genießen und Zeit zum Unterhalten.
 Ich freue mich schon euch alle wiederzusehen und natürlich sind auch OM`s gern in unserer Runde willkommen.Ich wünsche euch eine angenehme Anreise.
 73 und 33 Margot. DF5AQ

Link: https://www.darc.de/der-club/distrikte/h/
 
Niedersachsen-Rundspruch 13/2025

—————————————–

VARA, eine digitale Betriebsart für den  Amateurfunkdienst
Unter dieser Überschrift fand ich eine PDF-Datei auff der Seite der Österreichischen Funkamateure.
Sie enthält eine ausführliche Darstellung dieser Betriebsart,  eine alternative Lösung zu ARDOP und PACTOR im Kurzwellen-Bereich sowie zu Packet Radio im UKW-Bereich.

Wenn Du Dich dafür interessierst, habe ich den Link  unten angegeben und natürlich auch auf „Winnis Links“ notiert.

Gruß – Winni, DL3XU

Link: https://oe1.oevsv.at/export/sites/oe1/VARA_CO_2025_03.pdf

—————————————

CQ-VFDB Veröffentlicht am 1. April 2025 von Heribert DG9RAK
Seit heute kann die neue Ausgabe der CQ VFDB
des OV Coesfeld Z60 hier heruntergeladen werden.
Abonnenten erhalten wie immer eine Mail.
 – Zeit für zeitlose Törns—Eine Buchbesprechung
 – PV-Anlagen im Radio-Spektrum
 – FT-8 mit Mischpult
 – ISS Funkkontakt
 – Funkaktivität am 11.01.25 zum VFDB– Jubiläum
 – Mitmachtag im Natureum

Viel Spaß beim lesen

Link: https://www.vfdb.org/aktuell/       

———————————–

Interview unter dem Turm #70
In unserer Videoreihe „Interview unter dem Turm“ stellen wir Ihnen Funkamateure und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der Folge 70 sprechen wir mit Leon Hellmich, DL3ON. Leon war auf Durchreise und kurz zu Gast im Amateurfunkzentrum Baunatal. Er gibt uns einen frisch jugendlich geprägten Blick auf die Faszination Amateurfunk in der heutigen Zeit. Zwischen den Zeilen räumt er mit alten Vorurteilen auf.

Diese und weitere Punkte erfahren Sie in unserem diesmal wirklich erfrischenden „Interview unter dem Turm“. Den kurzweiligen Videobeitrag finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal „darchamradio“.

Link: https://youtu.be/vgQ7aZ4zlb8
Quelle: https://www.darc.de/home/

————————————

Jetzt anmelden zum DARC-Seminar: Mantelwellen und Balune
Das DARC-Seminar Mantelwellen und Balune findet am Freitag, 9. Mai, ab 18 Uhr bis Samstag, den 10. Mai 18 Uhr statt. Die Seminarkosten von 190 € umfassen eine Übernachtung und Verpflegung während des Seminares. Bitte melden Sie sich unter events.darc.de an.

 Link:  https://www.darc.de/home/

—————————————-

FRAM 2  – QSO

In vielen Medien wurde vom FRAM 2 – Flug über die Pole der Erde berichtet.
Ebenso gab es Nachrichten über die SSTV-Aussendungen, in denen verschiedene Regionen der Erde gezeigt wurden und diese wie ein Puzzle zusammengesetzt werden sollten.

Daneben wurde auch ein leider nur kurzer Funkkontakte zur TU Berlin gepflegt, und dieses QSO ist nachzuhören auf youtube. Das Video zeigt die verwendeten Antennen und Geräte an der TU Berlin sowie das QSO selbst.
Interessant fand ich, was für einen Aufwand die YL´s  und OM dort getrieben haben. Aufgeteilt in verschiedene Aufgabenbereiche wie Bandbeobachtung, Antennennachführung, Sprechplatz usw. machte das Ganze einen recht professionellen Eindruck. Dass  das QSO leider schnell abbrach, war natürlich schade. Aber auch das gehört zu den Erfahrungen bei unserem Hobby.

Gruß – Winni, DL3XU

Link: https://www.youtube.com/watch?v=bmyXfmfhTJE

————————————————————————————————

Regionale Meldungen

Der OV-Abend des OV Bargteheide E-25 am 18. März, der mit insgesamt 19 Mitgliedern und Gästen gut besucht war, stand ganz im Zeichen der diesjährigen Jahreshauptversammlung mit Wahlen. Der OVV Helge DK3KAH berichtete über die Aktivitäten des Ortsverbandes im vergangenen Jahr, u. a. über einen Technikabend mit Vortrag zum Thema Raspberry Pi, des Weiteren über Fieldday-Aktionen und insbesondere über den „Tag der Vereine“, bei dem sich die OV-Mitglieder der Stadt Bargteheide als Funkamateure präsentieren konnten, sowie einer gelungenen Weihnachtsfeier.

Nach dem Bericht des Kassenwartes Thomas DL9GTD konnte der Vorstand auf Antrag aus der Versammlung entlastet werden. Im Anschluss wählten die 14 anwesenden wahlberechtigten Mitglieder Klaus DO1LKG mit 12 Ja-Stimmen und zwei Enthaltungen  ihren neuen OVV. Auch sein Stellvertreter Uwe DB3XK wurde mit gleichen Stimmzahlen gewählt. Thomas DL9GTD wurde einstimmig zum Kassenwart wiedergewählt. QSL-Manager ist nach wie vor Christian DL3HAC. Der neue OVV Klaus DO1LKG dankte Helge DK3KAH für seine 10-jährige Tätigkeit als OVV.

Unter dem Punkt „Verschiedenes“ ergriff Udo DK9XU – ein seit mehr als 50 Jahren Mitglied im DARC – das Wort und dankte ebenfalls dem scheidenden OVV für seine langjährige Tätigkeit und rief die OV-Mitglieder zu Miteinander, Zusammenhalt und Hilfe untereinander auf.

vy 73 , Klaus DO1LKG, OVV E25

E-Mail: DO1LKG at gmx.de

————————————–

Kurzbericht vom Treffen der Funkamateure im Kreis Pinneberg
Am Samstag, den 29. März 2025, trafen sich 17 Funkamateure im Stadtwerkehaus in Uetersen. Der OV Uetersen (M21) hatte die umliegenden OVs M27, E10 und E15 zu einem Treffen eingeladen. Ziel war es, sich kennenzulernen und gemeinsame Interessen und ähnliche Herausforderungen zu finden.

In einer lockeren Runde konnte sich jeder mit seinen Interessen vorstellen und es kamen die folgenden Themen zur Sprache: Überalterung im OV, Not- und Katastrophenfunk, Relaisbetrieb, DMR, Afu-Lizenzklassen, Betrieb über Satelliten (u.a. OQ-100), wie begeistern wir Außenstehende für unser Hobby und viele weitere Themen, die nur kurz angeschnitten wurden.
Übergreifend wurde festgestellt, dass durch die Themenvielfalt oft nur einige OV-Mitglieder zu gemeinsamen Aktivitäten motiviert werden können. Durch die gemeinsame Durchführung solcher Aktionen könnte eine größere Teilnehmerzahl erreicht werden und damit vielleicht auch die Attraktivität solcher Veranstaltungen gesteigert werden.

Dieser erste Austausch dauerte kurzweilige 120 Minuten und der Wunsch nach einer Fortsetzung dieser Art Klönschnacks wurde angesprochen.
Zum Abschluss wurde ein Fragebogen verteilt, um ein Feedback zu diesem Treffen einzuholen, den wir in den nächsten Wochen auswerten wollen.

vy 73 Karl-Heinz   -DB7BN-  ( kh at db7bn.de )

———————————

Norddeutscher Funktag mit Amateurfunk- und Technikflohmarkt an der TU Hamburg

Am 31.05.2025 findet erneut ein Amateurfunk- und Technikflohmarkt in der TU Hamburg statt, zu dem ergänzend Vortragsveranstaltungen geplant sind.
Einlass für Händler ist um 0730 LT und für das Publikum ab 0900 LT. Das Ende ist für 1400 LT geplant. Der Eintritt ist frei.

Vy 73 de Andreas DL2OBH (OVV Ortsverband Harburg E07)

Links: Weitere Informationen sowie Tischreservierungsmöglichkeiten gibt es unter „amateurfunk-harburg.de/index.php/afu-flohmarkt-hh“ oder unter „www.dl0tuh.de/flohmarkt„.

———————————————————————

Damit sind wir am Ende des heutigen Rundspruches angekommen.
Nachrichten für den nächsten Rundspruch bitte bis zum kommenden Freitag 18.00 Uhr senden an hrs@df0hhh.de.  Sollte die Mail zurückkommen, bitte direkt an DL3XU@darc.de schicken. Bei allen Nachrichten bitte in die Betreffzeile an den Anfang die gewünschten Kalenderwochen schreiben.

Und  BITTE KEINERLEI ANHÄNGE !!!

 Ich wünsche allen Geburtstagskindern eine fröhliche Feier, allen Kranken baldige Genesung und allen Zuhörern einen schönen Sonntag.

Auf 70cm und 2m finden getrennte Bestätigungsverkehre statt. Wer uns über Funk nicht erreicht, kann direkt an DL3XU at darc.de bestätigen. Dabei freuen wir uns auch über Bestätigungen von Stationen, die uns über andere Links, Relais oder Audiostreams gehört haben. Für das ZAP-Diplom gelten nur Bestätigungen, die am heutigen Sonntag bis Mitternacht eingetroffen sind. Für den Bestätigungsverkehr könnt Ihr alle Relais, auf denen der Rundspruch zu empfangen war, nutzen.
Vorher verabschiede ich mich von den Hörern auf den zugeschalteten Frequenzen und im Internet.
Danke für Eure Aufmerksamkeit – Winni, DL3XU

=======================================================

Dieser Beitrag wurde unter Uncategorized abgelegt und mit , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.