Der „Neue“ kommt immer am Montag nach dem Rundspruch !
HRS-Text vom 12.01.2025:
Einen wunderschönen guten Morgen !
Hier ist DL3XU mit dem Hamburg-Rundspruch am 12. Januar 2025.
Ich sende über das Relais DF0HHH auf 438,700 MHz und werde über die Relais DF0HHH auf 29.690 MHz, DB0XH auf 145.6625 MHz, DB0OST auf 145,725 MHz und über DB0WOT auf 438.600 MHz übertragen. Alle hier genannten Relais werden von der Relaisarbeitsgruppe Hamburg e.V. betreut.
Wenn Holger, DG7YEX, oder Wolfgang, DH3LW übertragen, bin ich auch auf 145,550 MHz im Raume Drage in Schleswig-Holstein zu hören. Im Internet können Funkamateure weltweit über Teamspeak und den DF0HHH Audio-Livestream ( http://atvstream.mooo.com:8910/10m.mp3 ) zuhören. Außerdem wird unser Rundspruch zeitversetzt heute Abend um 20.00 Uhr auch im Ruhrgebiet über DB0MHS gesendet.
Ausdrücklich begrüße ich auch alle, die noch keine Lizenz haben.
Sollte Euch unser Rundspruch mehr Appetit auf Amateurfunk machen, erhaltet Ihr weitere Informationen im Internet unter www.darc.de oder auf unserer Distriktseite darc-hamburg.de. Die Links zu den Meldungen und den Text des Rundspruches sowie das mp3-File findet ihr dann auf unser eigenen Webseite: www.hamburg-rundspruch.de, wo unter „Archiv“ auch ältere Texte nachzulesen sind.
Den kompletten Text des DL-Rundspruches könnt ihr nach Anmeldung auf der DARC-Seite lesen oder als Mail abonnieren.
———————————————————————
Zunächst der Spruch des Tages:
Beurteile einen Menschen niemals danach, was andere über ihn sagen !
——————————————————————–
Aus dem DL-Rundspruch:
Stellungnahme des RTA zur Überarbeitung des Rufzeichenplans
Der Runde Tisch Amateurfunk (RTA) hat am 30. Dezember seine Stellungnahme zur Überarbeitung des Rufzeichenplans an die Bundesnetzagentur übersandt. Vorausgegangen war die Anhörung zur Änderung des Rufzeichenplans für den Amateurfunkdienst in Deutschland, veröffentlicht im Amtsblatt 23/2024 in Mitteilung Nr. 416/2024. Die Kommentierung des RTA ist als Vorstandsinformation auf der DARC-Webseite veröffentlicht. Zum Lesen müssen Sie sich vorab auf der DARC-Webseite einloggen.
Duldungsregelung für Betrieb auf 2400 MHz für spanische Funkamateure verlängert
Das Staatssekretariat für Telekommunikation und digitale Infrastrukturen hat spanischen Funkamateuren den Sendebetrieb im Bereich 2400 bis 2410 MHz bis zum 26. Dezember 2025 erlaubt. Gesendet werden darf mit einer maximalen EIRP von 1500 W unter Verwendung von Richtantennen mit einem Gewinn von mindestens 21,5 dBi. Weitere Voraussetzung ist, dass sich die Amateurfunkstation auf dem spanischen Staatsgebiet befindet. Diese Duldungsregelung gilt für den Funkbetrieb über den geostationären Satelliten QO-100 mit seiner Orbitalposition von 25,9º Ost. Vorausgegangen war ein Antrag des spanischen Amateurfunkverbandes beim Staatssekretariat für Telekommunikation und digitale Infrastrukturen mit der Bitte um Verlängerung der Verwaltungsgenehmigung. Die vorherige lief am 26. Dezember 2024 aus. Die Genehmigung ist über die Webseite der URE abrufbar.
Peter Jost, HB9CET, silent Key
Peter, HB9CET, ist am 3. Januar im Alter von 82 Jahren gestorben. Peter war eine herausragende Persönlichkeit in der Welt des Amateurfunks und hat sich über viele Jahre besonders mit seiner Tätigkeit als Vize-IARU-Koordinator des Monitoring Systems (IARUMS) der Region 1 engagiert. Durch sein unermüdliches Engagement und Fachwissen hat er einen entscheidenden Beitrag zur Sicherstellung der Nutzung des Funkspektrums beigetragen.
Insbesondere zur DARC-Bandwacht und dem HF-Referat hielt er eine enge und freundschaftliche Beziehung. Darüber hinaus war Peter als technischer Berater in verschiedenen Projekten tätig. Peter hat einen großen Anteil daran, dass das IARUMS international für seine qualitativ hochwertige Arbeit anerkannt ist. Für seine herausragende Tätigkeit wurde er im Sommer 2021 mit der Verdienst-Medaille der IARU-Region 1 ausgezeichnet. Darüber berichten der HF-Referent Tom , DF5JL, und der Referent Intruder Monitoring Harald, DL9NDW.
Vortragstitel für die 45. GHz-Tagung Dorsten stehen fest
Die Tagungsleitung hat die diesjährigen Vortragstitel für die 45. GHz-Tagung mitgeteilt. Die Tagung findet als erste große DARC-Veranstaltung am 15. Februar an der VHS Dorsten statt. Neben der Verleihung der DARC-UKW-Contestpokale an die Gewinner 2024 finden sich auf dem Tagungsprogramm u.a. folgende Themen:
– Kostenlose Simulationen von Strahler und Reflektor für höchste Performance, DX-Mikrowellenbaken in HB9 auf 1662 m Höhe, CW und WSJT
– EME auf 47 088 MHz – geht doch,
– PLL-OCXO – Der Fels in der Brandung von Zeit und Frequenz, Selbstbau-(mess)technik und Experimente bei 24 GHz,
– TransControl – ein Modul für die Steuerung, Überwachung und Spannungsversorgung eines Mikrowellentransverters,
– Softwaregestützte Optimierung der Betriebstechnik von Conteststationen am Beispiel von KST4Contest, Telemetrie für Transverterboxen und andere Anwendungen unter Verwendung des MODBUS/RTU-Protokolls. Die Mittagspause kann alternativ auch zur Nutzung eines Messplatzes verwendet werden, um mitgebrachte Baugruppen auf Funktion zu prüfen. Weitere Informationen zur GHz-Tagung gibt es auf der Veranstaltungswebseite , auf der das Programm in Kürze eingestellt wird.
Jetzt anmelden zu den DARC-Seminaren
In der DARC-Geschäftsstelle finden vom 28. bis 29. März das DARC-Seminar Antennensimulation mit 4nec und vom 4. bis 5. April das Seminar Grundlagen der digitalen Nachrichtenübertragung für SDR statt. Für beide Fortbildungsangebote gibt es noch freie Plätze – melden Sie sich dazu jetzt online an . Beide Seminare bieten viel Fachwissen für die tägliche Amateurfunkpraxis. Im 4nec2-Seminar lernen Sie, Ihre Antennen mit der bekannten Software selbst zu simulieren. Dozent Thilo, DL9KCE, gibt hier Einblicke für Anfänger als auch solche Teilnehmer, die schon einmal mit der Software gearbeitet haben. Bei den Grundlagen der digitalen Nachrichtenübertragung für SDR lehrt Dozent Gerrit ,DL9GFA, wie Signalverarbeitung heute zeitgemäß durch Software-Algorithmen funktioniert.
Aktuelle Conteste
11. bis 12. Januar: UBA PSK63 Prefix Contest
12. Januar: DARC 10 m Contest
14. Januar: DARC RTTY-Kurzcontest
19. Januar: VFDB-DLPX Contest
18. bis 19. Januar: HA DX Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 1/25, S. 68.
Der Funkwetterbericht vom 7. Januar, erstellt von Hartmut, DL1VDL
Vorhersage bis 14. Januar:
Die NASA prognostiziert bis auf etwa 170 Einheiten fallende Fluxwerte und ein meist leicht gestörtes geomagnetisches Feld. M-Flares sind zu 70 Prozent, X-Flares zu 25 Prozent wahrscheinlich. Die Ausbreitungsbedingungen stabilisieren sich weiter und liegen an den meisten Tagen über dem Durchschnitt. Der Januar ist der günstigste Monat für DX auf den unteren Kurzwellenbändern. Das betrifft 160 und 80 m DX, aber auch nachmittags Grayline-DX über den langen Weg zur US-Westküste. Die für 3000 km Sprungentfernung geltende Grenzfrequenz der F2-Schicht liegt nachts bei etwa 10 MHz, bei Sonnenaufgang bei 20 MHz, mittags bei 40 MHz und bei Sonnenuntergang noch über 30 MHz – Referenztag 5. Januar.
Das waren Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL.
Meldungen für den Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden.
————————————————————————————
Weitere überregionale Meldungen
Radio DARC
Die Folge 518 von Radio DARC kommt auch heute nach dem Hamburg-Rundspruch pünktlich mittels der Kurzwelle um 11:00 Uhr auf 9.670 KHz und 6.070 KHz an das eigene Radio.
Darin u.a. mit Beiträgen zu folgenden Themen:
– DARC- Logbuchprogramm erweitert und veröffentlicht
– Programm der 45 GHz-Tagung in Dorsten veröffentlicht
– Prof. Dr. Ulrich Rohde DJ2LR spricht über seine Arbeit
– Peter, HB9CET verstorben
– Sendungen aus England auf den neuen Kurzwelle auf 9.670 KHz standen auf Messers Schneide
– Wolf-Dieter DL2MCD informiert über Veränderungen in der Aussendung über Satellit und IT Sicherheit in der Kommunikation über Satellit
– Eva-Maria DG9MFG stellt die Sendeanlage in England vor
Empfangsberichte gern an Radio (at) DARC.de.
Wer kein Kurzwellen-Radio mehr besitzt, der findet weitere Empfangsmöglichkeiten auf der im Link genannten Internetseite. Den aktuellen Sendeplan findet ihr auf der DARC-Webseite unter Nachrichten, und im Text- und Stundenplanformat als xls-Datei zum Download. Die Aussendung von Radio DARC koordiniert Jörg, DM4DL aus dem OV E13 Hamburg-Alstertal.
Unser DARC Clubradio wird wöchentlich über 50 mal ausgestrahlt, u.a. in und um Hamburg immer am Mittwoch um 18:00 Uhr im Programm von „Tide Radio“, dem Bürgerradio zum Mitmachen auf UKW 96,0 MHz, im Internet und DAB plus.
73, Ulrich DL2EP
Link: www.darc.de/nachrichten/radio-darc/
—————————————–
WSJT-X 2.7.0rc8 verfügbar
Kurz vor Ablauf der Funktionsfähigkeit von WSJT-X 2.7.0RC7 erschien mit RC8 eine Nachfolgeversion. Die Abkürzung „RC“ steht für Release Candidate; dabei handelt es sich um die mittlerweile achte Ausgabe der Version 2.7.0, die dem Test neuer Funktionen dient. RC8 enthält eine Reihe von Fehlerbehebungen, die auch den SuperFox-Modus betreffen. Eine komplette Darstellung der Änderungen ist den Release Notes zu entnehmen. Die Laufzeit endet am 30. September 2025, dann ist mit einer weiteren Testversion oder einer neuen Vollversion, zu rechnen.
Ein neues Merkmal ist das Message System. Hiermit lassen sich an den Funkpartner strukturierte Textnachrichten versenden, eine Funktion, die in erster Linie für Conteste vorgesehen ist. Mit dem QSY-Monitor, einer weiteren Neuerung, ist es möglich, den Wechsel zu einer anderen Frequenz oder einem anderen Submode vorzuschlagen. Diese Nachrichten erscheinen in einem eigenen Fenster. Die Entwickler weisen darauf hin, dass aufgrund der Erweiterung der QSY-Funktion auf vierstellige Frequenzangaben die Kompatibilität zu früheren Programmversionen nicht gegeben ist. Daher empfiehlt sich ein umgehender Umstieg auf RC8.
Wie bereits in der Vergangenheit, sind auch neue Improved-Versionen verfügbar, die Uwe, DG2YCB, ein Mitglied des WSJT-X-Entwicklerteams, in drei verschiedenen Layouts bereitstellt. Diese Programme unterliegen keiner Laufzeitbeschränkung.
Link: https://www.funkamateur.de/nachrichtendetails/items/WSJT-X_2.7.0rc8_verf%C3%BCgbar.html
—————————————-
Einfacher SSTV-Empfang mit einem Raspberry Pi Pico
Muss man für SSTV-Empfang heutzutage noch hochwerte Rechnertechnik Einsetzen? Etwa ganze PCs oder Smartphones? Ein interessantes Technikprojekt im Internet zeigt, es geht auch nur mit einem Raspberry Pi Pico Mikrocontroller – und einem TFT-Display zur Anzeige. Mit der einfachen Hardware und passenden Software sollen SSTV-Bilder in den Modes „Scottie“ und „Martin“ decodiert werden können.
Beschreibung (engl): https://101-things.readthedocs.io/en/latest/sstv_decoder.html
Quelle: https://www.darc.de/home/
————————————–
2 Meldungen für unsere Hörer in Niedersachsen:
Onlinekurs im Distrikt Niedersachsen
Am 18. Januar startet der neue Lehrgang fur die Klassen E und N, welcher an insgesamt zehn Samstagen in Folge stattfinden wird, mit einem Kennenlerntermin. An dem Termin werden alle organisatorischen Fragen zum Kurs beantwortet. Der Unterricht wird nach dem gültigen Fragenkatalog der BnetzA gestaltet.
Über 300 Funkamateure hat der Distrikt Niedersachsen (H) in den vergangenen Jahren durch seine Onlinekurse ausgebildet und möchte dieses bewährte Konzept nun fortsetzen. Der Kurs wird durch eine Fragestunde Sonntags ab 10 Uhr ergänzt. Der Unterricht wird von verschiedenen Dozenten gehalten und ist sehr praxisorientiert. Er gliedert sich, wie auch die Prüfung, in drei Teile: Technik, Betriebstechnik, Gesetzeskunde. Bitte wenden Sie sich an einen lokalen DARC-Ortsverband, um auch praktische Unterstützung zu erhalten.
Willkommen sind Interessenten aus allen Altersgruppen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Gebühr für die Prüfung sowie die Zuteilung eines Rufzeichens ist selbst zu tragen. Die Kursteilnahme ist für DARC Mitglieder kostenlos (Eintritt bitte beim OVV vor Ort klären).
70 Jahre OV Walsrode
Der OV Walsrode wurde am 12.04.1955 als OV Bergen gegründet. Wegen der damals üblichen alphabetischen Sortierung war Bergen der zweite OV im Distrikt Niedersachsen, daher der Name H02. Der Schwerpunkt verlagerte sich bald in Richtung Walsrode und so wurde der OV im Frühjahr 1962 in OV Walsrode umbenannt. Mehr dazu findet man in der Rubrik „Historisches“ auf unserer Webseite.
Aktuell hat der OV 35 Mitglieder. Wir betreiben eine 10m-Bake und zwei 70cm-Relaisfunkstellen. Ein besonderes Ereignis in unserem OV war der Schulkontakt mit „Astro-Alex“ auf der ISS am 23.10.2018, an den wir gern zurückdenken. Bei Youtube gibt es unseren Film, der damals auch im Kino in Walsrode gezeigt wurde.
Für die Zeit vom 01.01.2025 bis zum 30.06.2025 vergeben unsere Klubstationen DL0WAL und DF0W den Sonder-DOK 70H02. Funkkontakte werden ins DCL hochgeladen. Pappkarten werden auf Wunsch über das Büro versandt, bitte per Email an dl1ah(at)darc.de anfordern. Über das Büro eingehende Karten werden beantwortet. Ihre Karte wird allerdings nicht benötigt, die Klubstationen sammeln nicht.
73, Kai, DL1AH
Link: https://www.darc.de/der-club/distrikte/h/
—————————————–
MVP: Sondercall DK150FFWR des OV Ribnitz-Damgarten (V04) on air
Die Freiwillige Feuerwehr Ribnitz wird 150 Jahre alt – Anlass genug für den OV Ribnitz-Damgarten (V04), dies als Ortsverband mit dem Sondercall DK150FFWR zu feiern. Das Call kann seit dem 1. Januar und noch bis zum 1. Juni 2025 auf allen Bändern und in allen Betriebsarten gearbeitet werden. Wer die Station arbeitet, kann gleichzeitig den Sonder-DOK 150FWR ins Log eintragen. Darüber informiert Max DB3MAX aus dem OV Ribnitz-Damgarten (V04).
Link: https://nord-ostsee-rundspruch.de/ 1/25
————————————————————————————————
Regionale Meldungen
Die Mitglieder des Ortsverbandes E-25 Bargteheide treffen sich jeweils am 3. Dienstag des Monats um 20:00 Uhr im „Freizeitzentrum Lohe“ , Robert-Bosch-Weg 2 , 22941 Bargteheide.
Besucher und Gäste sind jederzeit herzlich willkommen.
für den OV E-25 vy 73 , Klaus, DO1LKG
eMail:DO1LKG@gmx.de
——————————-
CEPT Länderliste
Wir bedanken uns bei Heiko, DG3BEQ, der uns aufmerksam machte auf die CEPT-Länderliste des DARC.
Dort sind Daten der Länder weltweit zusammengestellt, die über Frequenzen und deren Grenzen, erlaubte Bandbreiten und die zugelassenen Leistungen der verschiedenen Lizenzklassen informieren.
Eine recht übersichtliche, umfangreiche und auch aktuelle Zusammenstellung, die wohl nicht jedem Funkamateur bekannt ist.
Als Ergänzung schickte Heiko uns noch einen Link zu einer Seite, die speziell Besucher in Schweden interessieren dürfte.
Links: https://files.darc.de/index.php/s/CKT38kZP6miK7xf
https://www.ssa.se/international/besucher-in-schweden/
Gruß – Winni, DL3XU
————————————-
Und wegen einiger Anfragen nochmal zur Erinnerung:
Die als PDF zu erhaltenden ZAP-Diplome verschickt auf Anforderung Peter, DJ9LN at darc.de
——————————–
Hallo,
DB0PI, FM-Repeater in Elmshorn auf 438.6625 MHz ist wieder da. Die Ursache des Ausfalls war banal: Die Sicherung hatte ausgelöst. Ein Defekt ist nicht zu erkennen.
Leider hat sich mein geplanter Besuch wegen Krankheit und Feiertagen verzögert.
Ich freue mich über regen Funkbetrieb über das Relais. Falls es mehere Tage nicht zu hören ist: Bitte melden, denn das ist ungewöhnlich. Ich versuche, zeitnah zu reagieren.
vy 73
Hartmut, DJ3HX
verantwortlich für DB0PI
———————————-
Von unserer Distriktseite:
– Mobil – Wettbewerb zum Amateurfunk – Flohmarkt in Harburg Anreise 2024
Der Contestbearbeiter hat den Wettbewerb ausgewertet und die Ergebnisse zur Verfügung gestellt:
1. | DG8HJ/M, Jan-Henrik | 595 Punkte | DVE |
2. | DO1UKR/M, Uwe | 420 Punkte | E15 |
3. | DL3ABD/M, Andreas | 390 Punkte | H02 |
4. | DL9HCO/M, Hans-Martin | 350 Punkte | E09 |
5. | DO2LRD/M, Regina | 200 Punkte | E09 |
6. | DD2EM/M, Markus | 150 Punkte | C09 |
Link: https://www.darc.de/der-club/distrikte/e/
——————————–
Winsener Funkamateure starten mit Vorträgen ins neue Jahr
Der bekannte DXPeditionär, SOTA und EME Experte, Emil Bergmann DL8JJ kommt nach längerer Zeit für Vorträge in den Norden.
Die Winsener Funkamateure vom OV-E33 freuen sich mit Emil als Highlight ins Vortragsjahr 2025 starten zu können. Emil wird über seine Aktivitäten am Rockall Felsen mit dem Call MM0UKI und in Burkina Faso XT2MD (2024) berichten. Im Anschluss ist noch Zeit für Gespräche und eventuell einen weiteren Vortrag eingeplant.
Die Veranstaltung findet am Samstag, 25.01.2025 ab 10:00 Uhr im Veranstaltungssaal des historischen Marstalls Rathausplatz 11 in 21423 Winsen statt. Es wird darum gebeten sich anzumelden, weil nicht unbegrenzt Platz zur Verfügung steht.
Anmeldung unter: vorstand@echo33.de
Anfahrtsbeschreibung, Hinweise über Parkmöglichkeiten und weitere Informationen gibt es auf der Webseite der Winsener Funkamateure.
vy 73 de Matthias DD9HK
OVV im DARC e.V. OV-E33
Link: www.amateurfunk-winsen.de
————————————
Liebe Hörerinnen und Hörer,
viele von Euch waren uns treu über das gesamte Jahr 2024, worüber wir uns natürlich sehr gefreut haben. Am letzten Sonntag veröffentlichten wir die ersten drei Plätze.
Nun habe ich die Gesamtauswertung auf unsere Webseite gestellt.
Ihr findet sie unter dem Link.
Gruß – Winni, DL3XU
Link: https://www.hamburg-rundspruch.de
unter ZAP und Auswertung Vorjahr
————————————————————————————
Damit sind wir am Ende des heutigen Rundspruches angekommen.
Nachrichten für den nächsten Rundspruch bitte bis zum kommenden Freitag 18.00 Uhr senden an hrs@df0hhh.de.
Sollte die Mail zurückkommen, bitte direkt an DL3XU@darc.de schicken.
Bei allen Nachrichten bitte in die Betreffzeile an den Anfang die gewünschten Kalenderwochen schreiben.
Und BITTE KEINERLEI ANHÄNGE !!!
Ich wünsche allen Geburtstagskindern eine fröhliche Feier, allen Kranken baldige Genesung und allen Zuhörern einen schönen Sonntag.
Auf 70cm, 10m und 2m finden getrennte Bestätigungsverkehre statt. Wer uns über Funk nicht erreicht, kann direkt an DL3XU at darc.de bestätigen. Dabei freuen wir uns auch über Bestätigungen von Stationen, die uns über andere Links, Relais oder Audiostreams gehört haben. Für das ZAP-Diplom gelten nur Bestätigungen, die am heutigen Sonntag bis Mitternacht eingetroffen sind. Für den Bestätigungsverkehr könnt Ihr alle Relais, auf denen der Rundspruch zu empfangen war, nutzen.
Vorher verabschiede ich mich von den Hörern auf den zugeschalteten Frequenzen und im Internet.
Danke für Eure Aufmerksamkeit – Winni, DL3XU
============================================================
HRS-Text vom 05.01.2025:
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
hier ist DG7DK mit dem Hamburg-Rundspruch. Ich sende über das Relais DF0HHH auf 438,700 MHz und werde über die Relais DF0HHH auf 29.690 MHz, DB0XH auf 145.6625 MHz, DB0OST auf 145,725 MHz und über DB0WOT auf 438.600 MHz übertragen. Alle hier genannten Relais werden von der Relaisarbeitsgruppe Hamburg e.V. betreut.
Wenn Holger, DG7YEX, oder Wolfgang, DH3LW übertragen, bin ich auch auf 145,550 MHz im Raume Drage in Schleswig-Holstein zu hören. Im Internet können Funkamateure weltweit über Teamspeak und den DF0HHH Audio-Livestream zuhören. Außerdem wird unser Rundspruch zeitversetzt heute Abend um 20.00 Uhr auch im Ruhrgebiet über DB0MHS übertragen.
Ausdrücklich begrüße ich auch alle, die noch keine Lizenz haben.
Sollte Euch unser Rundspruch mehr Appetit auf Amateurfunk machen, erhaltet Ihr weitere Informationen im Internet unter www.darc.de oder auf unserer Distriktseite darc-hamburg.de. Die Links zu den Meldungen, den Text des Rundspruchs sowie das mp3-File findet ihr dann auf unserer Webseite: www.hamburg-rundspruch.de, wo unter „Archiv“ auch ältere Texte nachzulesen sind.
Es würden nun Auszüge aus dem aktuellen Deutschland-Rundspruch des Deutschen Amateur-Radio-Clubs folgen, aber der nächste DL-Rundspruch und damit der erste im Jahre 2025 wird erst am 9. Januar auf KW gesendet. Im Rahmen des Hamburg-Rundspruches hört Ihr dann Teile davon am Sonntag, den 12. Januar.
Gruß und Gesundes Neues Jahr von Winni, DL3XU
Trotzdem an dieser Stelle einige Informationen von darc.de
Neue Version des DARC-Logbuchprogramms Wavelog veröffentlicht
Das DARC Communitylogbuch auf Basis des Wavelog, welches unter log.darc.de für jedes Mitglied erreichbar ist, hat seit dem letzten Update Anfang Dezember, wieder ein paar neue Features erhalten. Um ein paar zu nennen:
– Als eines der ersten Logbücher weltweit:
– ADIF 3.15 kompatibel
– WAE Diplom-Check
– Die DXCC-Entitäten für QSOs werden aus der LotW-Bestätigung übernommen
– Diverse neue Auswertungen für die Tage mit QSOs (bspw. Punchcard)
– Distanzberechnung des QSO-Partners auch bei QSOs die per API
z.B.WavelogGate) geloggt wurden.
Der DARC hat am 12. September das Logbuch für seine Mitglieder freigeschaltet. Das Logbuch wird Bestandteil des neuen DCLnext, welches aktuell programmiert und nach und nach veröffentlicht wird. Vielen Dank an alle Nutzer die fleißig Fehler und Wünsche gemeldet haben. Bitte sendet diese auch weiterhin an logbuch(at)darc.de.
Vielen Dank auch an DF2ET, DJ7NT, HB9HIL und LA8AJA vom Entwicklerteam, sowie DG0TM, DO8MKR und DG9VH, die den Betrieb und Support für das log.darc.de sicherstellen, so Ronny Jerke, DG2RON, zuständiges DARC-Vorstandsmitglied.
Link zu Änderungen:
https://github.com/wavelog/wavelog/releases/tag/1.9.1
Neuer Referatsleiter im Referat DX
Zum Jahreswechsel, am 01.01.2025, übernimmt Andreas-Christian Salder, DK5ON, die Leitung des Referats DX. Der bisherige Leiter, Enrico „Ric“ Stumpf-Siering, DL2VFR, gibt nach fast 14 Jahren an der Spitze die Verantwortung ab.
„Als Lothar Wilke, DL3TD, im Frühjahr 2011 durch einen tragischen Unfall verstarb, wurde ich unerwartet gebeten, die Leitung des Referats zu übernehmen. Es waren große Fußstapfen, in die ich damals trat“, erinnert sich Ric.
Conteste: Sa. 04.01.-S0. 05.01.2025
WW PMC Contest 12.00 – 12.00 UTC in CW/SSB auf 160-10m
ARRL RTTY Roundup 18.00-23.59 UTC in RTTY 80-10m
So.05.01.2025
EU CW 160m 04.00 – 07.00 UTC in CW auf 160m
Funkwetter – langsame Beruhigung ( Meldung vom 2.1.2025 )
In den letzten 24 Stunden wurde eine mäßige Aktivität mit vier M-Flares beobachtet, das Maximum mit einem M1.9 um 01/1817 UTC. Dreizehn Sonnenfleckenregionen befinden sich auf der erdgerichteten Sonnenseite mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist erhöht. Die geomagnetischen Bedingungen sind nach dem G4-Magnetsturm fallend (Kp 8 => Kp 2). Die Vorhersage: hohe Sonnenaktivität (M 80%, X 10%, Proton 10%) bei wechselhafter Geomagnetik (Kp 2-4).
Link für diese 4 Meldungen: https://www.darc.de/home/
Es folgen Auszüge aus dem VFDB Rundspruch
Fälliger Mitgliedsbeitrag für 2025
Wie immer zu Beginn des Jahres erinnert euch unser Beitragseinzug an den fälligen Mitgliedsbeitrag. Für alle, die eine SEPA-Lastschrift erteilt haben, erledigt unser Referat dies per Bankeinzug. Die nicht unerhebliche Anzahl von Selbstzahlern sollten in den nächsten Tagen aktiv werden und überweisen. Die Bankverbindung hat sich nicht geändert, man findet sie online auf VFDB.org unter Referate – Beitragseinzug.
Standortmieten auf DFMG-Türmen
Die Jahresmieten für 2025 sind im Voraus fällig und werden von der Hauptkasse des VFDB vorfinanziert. Die Standortbetreiber werden aufgefordert, die anteilige Miete für ihren Standort zeitnah zu begleichen. Die Kontoverbindung und weitere Informationen findet man ebenfalls auf der Verbandswebseite unter den Navigationspunkten “Relais” und “Spenden”.
75 Jahre VFDB e. V.
Der Hauptvorstand und das Funkbetriebsreferat freuen sich über eure rege Teilnahme an der Jubiläums-Funkaktion des VFDB am kommenden Samstag, den 11. Januar in der Zeit zwischen 0:00 und 23:59 Lokalzeit auf 80, 40 und 2 m sowie auf 70 cm. Ausgetauscht werden lediglich der Rapport und der DOK. Da dies kein Contest im eigentlichen Sinne ist, sind auch Relaisverbindungen sowie netzbasierte Betriebsarten wie DMR, C4FM, D-STAR, Echolink und FM-Funknetz zulässig; lediglich FT8- und FT4-QSOs werden nicht gewertet, da hier kein DOK übermittelt werden kann. Für Log-Einsender mit mindestens 20 QSOs, davon zehn Verbindungen mit Z-DOK-Stationen, gibt es eine kleine Überraschung. Die genaue Ausschreibung findet Ihr auf VFDB.org unter “75 Jahre VFDB”.
Sonder-DOKs ab Januar 2025
Anlässlich des 75-jährigen Bestehens des VFDB verteilen die Verbandsstationen DF0FTP, DL0FTP und DQ0Z im Jahr 2025 den Sonder-DOK VFDB75. Für Aktivitäten kann das Call DQ0Z beim Funkbetriebsreferat ausgeliehen werden. Hierzu meldet ihr euch bei Joachim DL6ON per E-Mail (DL6ON [ätt] gmx.de) an. Seit dem 1. Januar und noch bis zum 31. März vergibt die Clubstation DC0TO aus dem OV Collmberg (Z91) anlässlich 140 Jahre Schmalspurbahn Oschatz-Mügeln den Sonder-DOK 140WR. Des Weiteren vergibt der OV Schöppinger Berg (Z95) in diesem Jahr ganzjährig anlässlich des Lighthouseweekends mit dem Clubcall DA0LH den Sonder-DOK 25ILLW.
Wie immer an dieser Stelle der Hinweis zum VFDB-Aktivitätsmonat. Im Januar 2025 sind die Mitglieder des BV Baden zu besonderer Aktivität, z. B. zur Teilnahme an den Z-Runden, aufgerufen. Im Februar werden es die Mitglieder des BV Württemberg sein. Die Teilnahme an dieser Aktivität wird belohnt mit doppelten Punktzahlen im OV-Wettbewerb „VFDB Aktiv“.
Meldungen aus den VFDB-Ortsverbänden
Z79 (Flensburg): Neuer Relaisstandort DB0VC auf dem Bungsberg
Der Fernmeldeturm auf dem Bungsberg in Ostholstein ist seit Jahrzehnten ein überregional bekannter Standort für die Mikrowellenbaken DB0VC von 1,3 bis 47 Gigahertz. Anfang Dezember wurde dort ein Hamnet-Knoten eingerichtet, der die Standorte Rostock DB0HRO und Kiel DM0KIL miteinander verbindet. Diese Hamnet-Anbindung ermöglichte es auch, dass die im OV Flensburg (Z79) beheimatete Amateurfunkgruppe Nord mehrere digital vernetzte Relais am Standort DB0VC installieren konnte. Bereits seit mehreren Wochen ist auf dem Bungsberg ein TETRA-Repeater auf 438,250 MHz im Mode TMO in Betrieb. Des Weiteren versieht dort nach einem Testlauf auch ein DMR-Relais im BrandMeister-Netz auf 438,3875 MHz seinen Dienst. Dieses nahm Peter DB5NU am 1. Weihnachtstag in aller Frühe nach einer längeren Anreise von 140 km in Betrieb. Standortverantwortlicher von DB0VC ist Norbert DC6UW aus dem OV Kiel (Z10). In rund 600 Metern Entfernung arbeitet auf dem NDR-Mast weiterhin das FM-Relais DB0PC auf 439,100 MHz, welches ebenfalls von Peter DB5NU, OVV von Z79 (Flensburg) betreut und verantwortet wird.
Das waren Auszüge aus dem Rundspruch des Verbandes der Funkamateure in Telekommunikation und Post e.V., zusammengestellt vom VFDB-Redaktionsteam. Weitere tagesaktuelle Meldungen findet ihr auf unserer Webseite www.vfdb.org, dort kann auch diese Rundspruch-Ausgabe nachgehört werden. Habt Ihr Beiträge und Infos, die Ihr zum VFDB-Rundspruch beisteuern möchtet? Dann schickt eure Nachrichten gerne formlos per E-Mail an redaktion [ätt] vfdb.org.
Jetzt der heutige Spruch des Tages:
Wir müssen ja sowieso denken. Warum dann nicht gleich positiv.
Es folgen weitere überregionale Meldungen
POTA aus Bangladesh
Auf qrz,com fand ich einen Bericht aus Bangladesh über eine POTA Aktivität am 1.Januar 2025. Dort wird in einer bebilderten Nachricht von der Aktivierung des Himchari National Park ( POTA BD-0006 ) berichtet. S21AF, S21OL und S21LFJ konnten mehr als 140 QSO´s abwickeln. Es war eine der ersten Aktivitäten dieser Art in Bangladesh und sollte unter anderem den Menschen dort zeigen, wozu der Amateurfunk in der Lage ist.
Der ausführliche Bericht ist interessant zu lesen.
Gruß – Winni, DL3XU
DXpedition Cano Island
Das wird ein Highlight für IOTA DXers und POTA hunters:
Vom 19. bis 25. Februar wird eine Gruppe von Funkamateuren Cano Island, Costa Rica aktivieren unter dem Rufzeichen TI1RRC. Das Team besteht aus Raisa-R1BIG, Yuri-N3QQ,
Hal-W8HC, Tim-NL8F, Slav-OK8AU, Alex-RW3RN, Vlad-R9LR und Mike-K5MSK.
Sie wollen auf allen Bändern in verschiedenen Betriebsarten qrv sein und arbeiten mit 3 1KW-Stationen. Cano Island ist eine selten aktivierte IOTA-location (NA-191)
Mehr dazu unter dem Link, wo es auch einen Link zu einem Video auf Youtube gibt.
Gruß – Winni, DL3XU
Link: https://forums.qrz.com/index.php?threads/raisa-r1big%E2%80%99s-first-dxpedition-ti1rrc-heads-to-cano-island.939435/
Radio DARC
Die Folge 517 von Radio DARC kommt auch heute nach dem Hamburg-Rundspruch pünktlich mittels der Kurzwelle um 11:00 Uhr auf 9.670 KHz an das eigene Radio.
Heute u.a. mit Beiträgen zu diesen Themen:
– Bundesnetzagentur macht Funkamateuren ein Weihnachtsgeschenk
– Deutsches Museum in München feiert 100. Geburtstag
– Chemnitz wird Kulturhauptstadt in 2025
– Hans-Dieter, DL2MCD, spricht über die Abschaltung von Sendestandorten,
Gefahren, die von von Akkus ausgehen und deren Erkennung.
– Er informiert außerdem, darüber, warum ein großes Radioteleskop ein
stürzte.
Wer kein Kurzwellen-Radio mehr besitzt, der findet weitere Empfangsmöglichkeiten auf der im Link genannten Internetseite. Den aktuellen Sendeplan findet ihr auf der DARC-Webseite unter Nachrichten, und im Text- und Stundenplanformat als xls-Datei zum Download. Die Aussendung von Radio DARC koordiniert Jörg, DM4DL aus dem OV E13 Hamburg-Alstertal.
Unser DARC Clubradio wird wöchentlich über 50 mal ausgestrahlt, u.a. in und um Hamburg immer am Mittwoch um 18:00 Uhr im Programm von „Tide Radio“, dem Bürgerradio zum Mitmachen auf UKW 96,0 MHz, im Internet und DAB plus.
73, ein frohes, friedliches und gesundes 2025
Ulrich DL2EP
Link:
www.darc.de/nachrichten/radio-darc/
DP0POL, DP0GVN und DP1POL auf Kurzwelle
Die Amateurfunkstellen auf dem deutschen Forschungseisbrecher Polarstern sowie auf der deutschen Antarktisstation Neumayer III sind aus Europa regelmäßig auf Kurzwelle erreichbar. Satellitenbetrieb über QO-100 ist ebenfalls zu beobachten.
DP0POL auf der Polarstern funkt derzeit im Digimode FT8 auf Kurzwelle und ist vor allem auf 20 m zu beobachten. SSB-Betrieb fand bereits auf QO-100 statt. Der deutsche Forschungseisbrecher hat den Hafen von Walvis Bay, Namibia, am 24. Dezember 2024 in Richtung Neumayer III verlassen und fährt nun für Forschungsprojekte durch das Weddelmeer in Richtung Süden. Der Transit der Polarstern zur Schelfeiskante lässt sich im Internet online verfolgen, ergänzt durch ein Fahrttagebuch.
Die Ankunft von Polarstern an der Schelfeiskante nahe Neumayer III ist für Mitte Januar geplant. Dann steht die zügige Entladung von Material für die Forschungsstation an.
Neumayer III ist unter dem Rufzeichen DP0GVN weiter hauptsächlich auf Kurzwelle in SSB und FT8 aktiv.
Ebenfalls etwa ab Monatsmitte Januar nimmt Felix, DL5XL, erneut seine Arbeit auf Neumayer III auf. Er wird in seiner Freizeit von dort unter DP1POL auf Kurzwelle aktiv sein mit Fokus auf Morsetelegrafie. Ebenso sind Aktivitäten in FT8 und SSB zu erwarten.
Link: https://www.funkamateur.de/nachrichtendetails/items/D-ATA-2025.html
Sondercall DL100DM
Das Deutsche Museum in München beherbergt die Clubstation DL100DM.
Und weil das Museum in diesem Jahr 100 Jahre besteht und die Clubstation seit 35 Jahren dort untergebracht ist, arbeiten die Funkamateure von dort aus das ganze Jahr 2025 lang unter dem Sondercall DL100DM.
Im Jahre 1938 baute ein Student dort den ersten 100-W-Kurzwellensender, der auch heute noch in einer Ausstellung zu sehen ist.
Gruß – Winni, DL3XU
Link: https://www.arnewsline.org/ dort unter: HAM CLUB AT DEUTSCHES MUSEUM CALLS QRZ FOR CENTENNIAL
Neue Rufzeichenliste der BNetzA
Die Bundesnetzagentur hat eine aktuelle Rufzeichenliste mit Stand 01. Januar 2025 im Internet veröffentlicht.
Die Rufzeichen-Statistik auf www.echo37.de/rufzeichen/ wurde ebenfalls aktualisiert.
73 Manfred, DK1MC
VFDB Jubiläums-Funkaktion
Am 11. Januar 2025 veranstaltet das Funkbetriebsreferat des VFDB eine Jubiläums-Funkaktion auf allen Amateurfunkbändern. Wir möchten alle Mitglieder, Freunde, Ehrenamtliche, Funktionsträger und besonders Clubstationen zum Funkbetrieb animieren. Es soll kein Wettbewerb oder Contest werden!
Für das Einreichen eines Logbuchauszuges der Aktivität gibt es ab 20 Funkverbindungen mit verschiedenen Stationen, dabei mindestens 10 QSOs mit Stationen aus dem VFDB e.V. (Z-DOK oder Sonder-DOK im VFDB), eine Überraschung. Logbuchauszüge können von Sendeamateuren und SWL eingereicht werden. SWL benötigen analog dazu pro QSO beide Rufzeichen, ein Rufzeichen wird nur maximal 5-mal gewertet.
Anruf: „CQ 75 Jahre VFDB“
Es zählen alle Verbindungen am 11.01.2025 von 00:00 Uhr bis 23:59 Uhr Ortszeit. Alle Amateurfunkbänder, alle Betriebsarten, außer FT8 bzw. FT4, bei denen es möglich ist einen DOK auszutauschen, sind wertbar. Auch Verbindungen über Amateurfunkrelais, Digitale Sprachmodulationsarten, Echolink sind erlaubt.
Detaillierte Informationen findet ihr in der Ausschreibung.
Link: https://www.vfdb.org/files/download/75_Jahre_VFDB_Aktivit%c3%a4t.pdf
Wir kommen jetzt zu den regionalen Meldungen
ZAP-Diplom Auswertung 2024
Hier kommt die Auswertung der ersten drei Plätze des Hamburg-Rundspruches von 2024. Verantwortlich Winni, DL3XU.
Weil bei einem Rundspruch alle 2m-Bestätigungen wegen eines PC-Absturzes verloren gingen, werten wir nur 49 Rundsprüche aus, damit die Betroffenen durch den Absturz keine Nachteile haben. Falls nicht noch Änderungen kommen, hier der momentan aktuelle Stand:
Platz 3 mit 47 Bestätigungen:
DC3HC-Carsten, DD2XW-Heiko, DF2MH-Michael, DF5WXF-Michael, DG1HAJ-Hajo, DG4LQ-Heino, DH1HS-Hartmut, DK1MC-Manfred, DK8XK-Wilhelm ,DK9JA-Lothar, DL3HAD-Klaus, DL3XU-Winni, DL6HCF-Hans-Jürgen, DL9HCV-Heike, DO4MBH-Michael, DO7BRA-Bernd, DO9VK-Harald
Platz 2 mit 48 Bestätigungen:
DD1HZ-Karl-Heinz, DD3XN-Matthias, DF2OL-Irmin, DF5HD-Dieter, DG4HH-Holger, DG9HL-Harry, DJ1HND-Hartmut, DJ3HKM-Klaus, DK9XQ-Johannes, DL1HAL-Lisa, DL5XW-Wolfgang, DL5XY-Dorit, DO5DJH-Thomas
Platz 1 mit 49 Bestätigungen:
DC0WU-Peter, DC2FK-Manfred, DC2LR-Wolfgang, DD8HR-Rüdiger, DF0HY-Horst, DF7BY-Peter, DF7HR-Lothar, DG3EAJ-Hans-Wilhelm, DG3XD-Dieter, DG4HJ-Karl-Heinz, DG5OAW-André, DG7HA-Claus-Dieter, DG7YEX-Holger, DH1RR-Rudi, DH3LW-Wolfgang, DK3KH-Dietrich, DK7XD-Dieter, DL2GJ-Franz-Ludwig, DL2HCJ-Hans-Joachim, DL2LEV-Manfred, DL2RK-Reinald, DL2SWK-Karl, DL3NX-Michael, DL4HF-Jürgen, DL6JWH-Jörg, DL6TH-Tim, DL6XB-Bernie, DL7HH-Hanno, DL8HAV-Wilfried,DL8HAW-Raphael, DM4CA-Christian, DM6CM-Dirk, DN7LW-YL von DH3LW Name nicht parat, DO3SKH-Sven, DO5HR-René, SWLRENATE YL von DL2HCJ
Wir gratulieren den Gewinnern!
Und wir hoffen, auch in diesem Jahr wieder viele Bestätigungen notieren zu dürfen.
Vielen Dank für Eure Treue!
Für die Redaktion hier Andree, DG7DK
Bei meinem letzten Rundspruch am 22.12. hatte ich erwähnt, dass ich mich über Feedback per Mail zum Fortbestand des HRS und einer möglichen Mitarbeit als Redakteur freuen würde. An dieser Stelle möchte ich mich für das positive Feedback von den OMs die mir geschrieben haben bedanken. Ein OM hat sogar seine Mitwirkung am HRS kundgetan und am heutigen Text mitgewirkt. Freut Euch also bald auf eine neue Stimme und ein neues Rufzeichen in der Redaktion.
73 Andree, DG7DK
Damit sind wir am Ende des heutigen Rundspruches angekommen.
Nachrichten für den nächsten Rundspruch bitte bis zum kommenden Freitag 18.00 Uhr senden an hrs@df0hhh.de.Sollte die Mail zurückkommen, bitte direkt an DL3XU@darc.de schicken.Bei allen Nachrichten bitte in die Betreffzeile an den Anfang die gewünschten Kalenderwochen schreiben.
Und BITTE KEINERLEI ANHÄNGE!!!
Ich wünsche allen Geburtstagskindern eine fröhliche Feier, allen Kranken baldige Genesung und allen Zuhörern einen schönen Sonntag. Auf 70cm, 10m und 2m finden getrennte Bestätigungsverkehre statt. Wer uns über Funk nicht erreicht, kann direkt an DL3XU at darc.de bestätigen. Dabei freuen wir uns auch über Bestätigungen von Stationen, die uns über andere Links, Relais oder Audiostreams gehört haben. Für das ZAP-Diplom gelten nur Bestätigungen, die am heutigen Sonntag bis Mitternacht eingetroffen sind.
Für den Bestätigungsverkehr könnt Ihr alle Relais, auf denen der Rundspruch zu empfangen war, nutzen. Vorher verabschiede ich mich von den Hörerinnen und Hörern auf den zugeschalteten Frequenzen und im Internet.
Danke für Eure Aufmerksamkeit – Andree, DG7DK
====================================================
HRS-Text vom 29.12.2024:
Guten Morgen, liebe YL´s, OM und SWL´s !
Hier ist DL3XU mit einem kurzen Hamburg-Rundspruch. Ich sende über das Relais DF0HHH auf 438,700 MHz und werde über die Relais DF0HHH auf 29.690 MHz, DB0XH auf 145.6625 MHz, DB0OST auf 145,725 MHz und über DB0WOT auf 438.600 MHz übertragen. Alle hier genannten Relais werden von der Relaisarbeitsgruppe Hamburg e.V. betreut.
Wenn Holger, DG7YEX, oder Wolfgang, DH3LW übertragen, bin ich auch auf 145,550 MHz im Raume Drage in Schleswig-Holstein zu hören. Im Internet können Funkamateure weltweit über Teamspeak und den DF0HHH Audio-Livestream ( http://atvstream.mooo.com:8910/10m.mp3 ) zuhören. Außerdem wird unser Rundspruch zeitversetzt heute Abend um 20.00 Uhr auch im Ruhrgebiet über DB0MHS gesendet.
Ausdrücklich begrüße ich auch alle, die noch keine Lizenz haben.
Sollte Euch unser Rundspruch mehr Appetit auf Amateurfunk machen, erhaltet Ihr weitere Informationen im Internet unter www.darc.de oder auf unserer Distriktseite darc-hamburg.de. Die Links zu den Meldungen und den Text des Rundspruches sowie das mp3-File findet ihr dann auf unser eigenen Webseite: www.hamburg-rundspruch.de, wo unter „Archiv“ auch ältere Texte nachzulesen sind.
———————————————————————
Zunächst der Spruch des Tages:
Die meisten Menschen hören gar nicht zu sondern warten nur, bis sie weiterreden können.
Nicht so Funkamateure: Die hören zu, bei uns redet immer nur Einer zur Zeit !
———————————–
Weitere überregionale Meldungen
Radio DARC
Die Folge 516 von Radio DARC kommt auch heute nach dem Hamburg-Rundspruch pünktlich mittels der Kurzwelle um 11:00 Uhr u.a. auf 6.070 KHz und 9.670 KHz an das eigene Radio.
Zu dieser Sendung schreibt Rainer, DF2NU:
„In unserer letzten Sendung im Jahr 2024 nehmen wir Abschied von der Kurzwellen-Sendeanlage in Moosbrunn bei Wien. Diese wird zu Silvester für immer abgeschaltet. Wir beleuchten nochmals die Geschichte der Anlage und Ihre Technik.“
Da der Sender bei Wien im kommenden Jahr abgeschaltet wird, kommt Radio DARC dann aus England im 31m-Band. Das Signal ist hier in Hamburg sehr gut lesbar.
Empfangsberichte gern an Radio (at) DARC.de.
Wer kein Kurzwellen-Radio mehr besitzt, der findet weitere Empfangsmöglichkeiten auf der im Link genannten Internetseite. Den aktuellen Sendeplan findet ihr auf der DARC-Webseite unter Nachrichten, und im Text- und Stundenplanformat als xls-Datei zum Download. Die Aussendung von Radio DARC koordiniert Jörg, DM4DL aus dem OV E13 Hamburg-Alstertal.
Unser DARC Clubradio wird wöchentlich über 50 mal ausgestrahlt, u.a. in und um Hamburg immer am Mittwoch um 18:00 Uhr im Programm von „Tide Radio“, dem Bürgerradio zum Mitmachen auf UKW 96,0 MHz, im Internet und DAB plus.
73, Ulrich DL2EP
Link: www.darc.de/nachrichten/radio-darc/
————————————-
SSTV-Bilder von der Internationalen Raumstation ISS zum Jahresende
Es gibt eine erneute SSTV-Aktivität der ISS, die am 25. Dezember beginnt. Unter dem Titel „Year End SSTV Event“ hat die ARISS die Ausstrahlung einer weiteren Bilderserie bekannt gegeben. Unter dem Rufzeichen RS0ISS sendet die ISS vom 25. Dezember 2024, 14:55 Uhr UTC und bis zum 5. Januar 2025, 14:20 Uhr UTC wieder Bilder in SSTV aus. Für Norddeutschland findet der erste empfangbare Überflug am 26.12.2024 ab etwa 0:25 Uhr UTC statt.
Gesendet werden wie zuletzt üblich 12 Bilder zum Thema: „Celebrating ARISS 2024“. Die Übertragung eines Bildes dauert 2 Minuten, danach folgt eine Pause von etwa einer Minute – im letzten Event Anfang Dezember waren es meist ca. 90 Sekunden. Die Aussendungen der ISS sind ein interessantes Event, sowohl für Funkamateure wie auch für Nicht-Lizenzierte, denn der Empfang ist für Jedermann möglich. Um das anschließende Hochladen der empfangenen Bilder wird seitens der ARISS ausdrücklich gebeten. Honoriert wird der Rapport mit einem Zertifikat und der Nennung auf einer Dankes-Seite der ARISS.
Dänischer Post Award OZ400POST vom 24.12. bis 05.01.
Die Königlich-Dänische Post war ein wichtiger Teil der dänischen Infrastruktur und der Geschichte Dänemarks und wurde am Weihnachtsabend 1624 von König Christian IV. gegründet. Die nationale Vereinigung der Funkamateure in Dänemark EDR begeht das Jubiläum des Königlichen Postamtes mit der Aktivierung des Sonderrufzeichens OZ400POST in der Zeit vom 24. Dezember 2024 um 00:00 Uhr UTC bis 5. Januar 2025 um 23:59 Uhr UTC. Die dänischen Funkamateure hoffen auf 13 Tage mit viel Aktivität. Mehr Informationen gibt es auf der QRZ.com-Seite von OZ400POST.
Link für beide Meldungen: https://nord-ostsee-rundspruch.de/ Nr.542
————————-
DP0GVN aus der Antarktis QRV
Im diesjährigen Überwinterungsteam auf der Neumayer-Station III in der Antarktis ist Alex DL2ALY aus V18 mit dabei. Als Vollblut-Funkamateur hatte er wohl kaum den roten Schneeanzug nach Ankunft am Ende der Welt übergestreift, als er bereits auf den Kurzwellenbändern in FT8 und auf QO100 unter dem Rufzeichen DP0GVN auftauchte. Wilfried DC0XB konnte ihn bereits auf dem 12m-Band in FT8 arbeiten. Mit Alex haben wir sicherlich wieder einen zuverlässigen und engagierten OM auf Neumayer III bekommen, der alles tun wird, um die Kurzwellenbänder und auch QO100 zu aktivieren. In Vorbereitung auf die 14-monatige Mission stellte Alex als Highlight in Aussicht, für die niederfrequenten Bänder vertikale Antennen errichten und in Betrieb nehmen zu wollen. Und selbst EME-Enthusiasten können ernsthaft auf Kontakte mit Alex auf Neumayer III hoffen. Somit setzt Alex die erfolgreiche Beteiligung von Funkamateuren aus Mecklenburg-Vorpommern an DX-Peditions fort, denken wir nur mal an Nauru oder Belize in jüngster Vergangenheit. Wir wünschen Alex und seinem Team alles Gute an seinem doch etwas exponiertem Arbeitsplatz und uns hoffentlich viele schöne Verbindungen mit ihm.
UND:
Am 18. Januar 2025 beginnt für die sächsische Metropole Chemnitz das Titeljahr zur Europäischen Kulturhauptstadt. Zeitgleich starten dazu fünf Sonderstationen DL2025B, DL2025C, DL2025E, DL2025S und DL2025W zu einem Diplom-Event, das von diesem weit über die Grenzen Deutschlands hinausreichenden Ereignis künden wird. In fünf Teams mit fast 60 Operatoren (3 aus MVP) wird bis zum 31. März 2025 ein anspruchsvolles Diplomprogramm weltweit angeboten. Jeweils in den Stufen von Bronze bis Gold können Diplome in den Modes CW, Phone, Mixed und Digital erarbeitet werden. Die erforderlichen Diplompunkte sind für die drei Teilnehmergruppen DL, EU und non-EU differenziert. Alle Diplome werden automatisch auf dem Server der Webseite bearbeitet, sind kostenfrei und vom Antragsteller bei Erfüllung selbst herunterladbar. Für SWLs mit und ohne Hörernummer trifft das Gleiche zu.
Die Rufzeichen haben folgende lokale Zuordnung:
- DL2025C Stadt Chemnitz und die vier Regionen des Direktionsbezirkes Chemnitz
- DL2025S Distrikt Sachsen
Die drei weiteren Rufzeichen stellen eine Referenz auf die früheren deutschen Kulturhauptstadt-Titelträger dar und werden bundesweit betrieben:
- DL2025B Berlin
- DL2025W Weimar
- DL2025E Essen
Ausführlicheres, wie auch mehr zum Anlass, unter https://2025C.de
Das Orga-Team von 2025C möchte sich in diesem Zusammenhang ganz herzlich bei Martina DO8MKR aus Rostock bedanken, die als Supporterin für das DARC-Communitylogbuch DCL tätig ist und uns sehr zeitnah bei der Administration unserer ganzen Anmeldungen hilfreich zur Seite stand.
Link für beide Meldungen: https://www.amateurfunk-mvp.de/rundspr/rs1224.php
———————————-
ARRL Kids Day am 4. Januar 2025
Am 4. Januar 2025 von 18.00 bis 23.59 UTC Läuft der nächste Kids Day. Er soll der Nachwuchsförderung dienen. Dabei kannst Du Kinder unter Deiner Aufsicht über Deine Station funken lassen. In DL geht das jetzt mit Deinem Rufzeichen und dem Zusatz /T für Trainee.
Dort ist auch ein kleines Formular hinterlegt, mit dessen Hilfe Du Deine Erfahrungen mitteilen kannst. Weitere Erklärungen dazu gibt es auf der Kids-Day-Seite .
Link: https://www.arrl.org/Kids-Day
Quelle: https://www.arrl.org/news/arrl-kids-day-january-4-2025
—————————-
Für CW-Enthusiasten
Die Stright Key Night der ARRL startet um 00.00 UTC am 1. Januar 2025 und geht bis 23.59.
Wer sich also im Hören oder Geben von CW betätigen möchte, hat den ganzen 1. Januar dazu Gelegenheit. Es handelt sich nicht um einen Contest, sondern darum, Spaß zu haben und die eigenen CW-Kenntnisse zu testen. Somit sind alle Teilnehmer Gewinner !
Weitere Informationen, auch zur Teilnahmeauswertung und zur Photo Gallery findest du auf der Webseite.
Link: https://www.arrl.org/news/arrl-straight-key-night-january-1-2025
———————————–
VFDB Jubiläums-Funkaktion
Am 11. Januar 2025 veranstaltet das Funkbetriebsreferat des VFDB eine Jubiläums-Funkaktion auf allen Amateurfunkbändern. Wir möchten alle Mitglieder, Freunde, Ehrenamtliche, Funktionsträger und besonders Clubstationen zum Funkbetrieb animieren. Es soll kein Wettbewerb oder Contest werden!
Für das Einreichen eines Logbuchauszuges der Aktivität gibt es ab 20 Funkverbindungen mit verschiedenen Stationen, dabei mindestens 10 QSOs mit Stationen aus dem VFDB e.V. (Z-DOK oder Sonder-DOK im VFDB), eine Überraschung. Logbuchauszüge können von Sendeamateuren und SWL eingereicht werden. SWL benötigen analog dazu pro QSO beide Rufzeichen, ein Rufzeichen wird nur maximal 5-mal gewertet.
Anruf: „CQ 75 Jahre VFDB“
Es zählen alle Verbindungen am 11.01.2025 von 00:00 Uhr bis 23:59 Uhr Ortszeit. Alle Amateurfunkbänder, alle Betriebsarten, außer FT8 bzw. FT4, bei denen es möglich ist einen DOK auszutauschen, sind wertbar. Auch Verbindungen über Amateurfunkrelais, Digitale Sprachmodulationsarten und Echolink sind erlaubt.
Detaillierte Informationen findet ihr in der Ausschreibung.
Link : https://www.vfdb.org/files/download/75_Jahre_VFDB_Aktivit%c3%a4t.pdf
—————————————————————————————–
Regionale Meldungen
Weiterbestehen des Hamburg-Rundspruches
Wer den Hamburg-Rundspruch regelmäßig hört weiß, dass wir mit Personalnot zu kämpfen haben.
Oder sollte ich sagen: Hatten ?
Jedenfalls keimt bei mir ein wenig Hoffnung auf, haben doch Einige Personen ihr Interesse angemeldet. Damit besteht die Möglichkeit, dass die Redaktion im Frühjahr 2025 entlastet wird.
Natürlich braucht es eine Zeit der Einarbeitung, aber wir werden uns freuen, neue Aktive bei uns begrüßen zu dürfen.
Und sehr gerne werden wir weitere YL´s oder OM in die Redaktion aufnehmen.
Trau Dich ruhig Dich zu melden, Du wirst ganz sicher Freude daran haben.
UND:
Am 5.1.2025 werden wir den ersten Rundspruch im neuen Jahr senden und dort dann die Auswertung für das ZAP-Diplom veröffentlichen.
Verraten kann ich schon, dass ich die Wertung des Rundspruches vom 8.12.2024 nicht berücksichtigen werde, weil wegen eines Computerabsturzes sämtliche 2m-Bestätigungen verloren gingen. Ich werte also nicht 50, sondern nur 49 Rundsprüche des Jahres 2024 aus, damit diejenigen, deren Bestätigungen auf 2m verloren gingen, keinen Nachteil in der Auswertung zum ZAP-Diplom haben.
Im Namen der Redaktion wünsche ich Euch einen guten Rutsch und viel Gesundheit im neuen Jahr !
Gruß – Winni, DL3XU
———————————————————————
Damit sind wir am Ende des heutigen Rundspruches angekommen.
Nachrichten für den nächsten Rundspruch bitte bis zum kommenden Freitag 18.00 Uhr senden an hrs@df0hhh.de. Sollte die Mail zurückkommen, bitte direkt an DL3XU@darc.de schicken.
Bei allen Nachrichten bitte in die Betreffzeile an den Anfang die gewünschten Kalenderwochen schreiben.
Und BITTE KEINERLEI ANHÄNGE !!!
Ich wünsche allen Geburtstagskindern eine fröhliche Feier, allen Kranken baldige Genesung und allen Zuhörern einen schönen Sonntag .
Auf 70cm, 10m und 2m finden getrennte Bestätigungsverkehre statt. Wer uns über Funk nicht erreicht, kann direkt an DL3XU at darc.de bestätigen. Dabei freuen wir uns auch über Bestätigungen von Stationen, die uns über andere Links, Relais oder Audiostreams gehört haben. Für den Bestätigungsverkehr könnt Ihr alle Relais, auf denen der Rundspruch zu empfangen war, nutzen.
Vorher verabschiede ich mich von den Hörern auf den zugeschalteten Frequenzen und im Internet.
Danke für Eure Aufmerksamkeit und guten Rutsch – Winni, DL3XU
==================================================
H