Der „Neue“ kommt immer am Montag nach dem Rundspruch !
HRS-Text vom 26.11.2023
Guten Morgen, liebe YL´s, OM und SWL´s !
Hier ist DL3XU mit dem Hamburg-Rundspruch. Ich sende über das Relais DF0HHH auf 438,700 MHz und werde über die Relais DF0HHH auf 29.690 MHz, DB0XH auf 145.6625 MHz, DB0OST auf 145,725 MHz und über DB0WOT auf 438.600 MHz übertragen. Alle hier genannten Relais werden von der Relaisarbeitsgruppe Hamburg e.V betreut.
Wenn Holger, DG7YEX, überträgt, bin ich auch auf 145,550 MHz im Raume Drage in Schleswig-Holstein zu hören. Im Internet können Funkamateure weltweit über Teamspeak und den DF0HHH Audio-Livestream ( http://atvstream.mooo.com:8910/10m.mp3 ) zuhören. Außerdem wird unser Rundspruch zeitversetzt heute abend um 20.00 Uhr auch im Ruhrgebiet über DB0MHS übertragen.
Ausdrücklich begrüße ich auch alle, die noch keine Lizenz haben.Sollte Euch unser Rundspruch mehr Appetit auf Amateurfunk machen, erhaltet Ihr weitere Informationen im Internet unter http://www.darc.de oder auf unserer Distriktseite https://darc-hamburg.de . Die Links zu den Meldungen und den Text des Rundspruches sowie das mp3-File findet ihr dann auf unser eigenen neuen Webseite: https://.hamburg-rundspruch.de, wo unter „Archiv“ auch ältere Texte nachzulesen sind.
Den kompletten Text des DL-Rundspruches könnt ihr nach Anmeldung auf der DARC-Seite lesen oder als Mail abbonieren.
———————————————————————
Zunächst der Spruch des Tages:
Ändere Deine Gedanken und Dein Leben ändert sich !
——————————————————————–
Aus dem DL-Rundspruch:
Neuer Distanzrekord auf GreenCube (IO-117)
Wie die AMSAT in den USA kürzlich bekannt gab, hat Johnny, DK9JC, am 14. November den bisherigen Distanz-Weltrekord auf dem Amateurfunksatelliten GreenCube übertroffen. Der alte Rekord betrug 12 966 km und wurde im Januar 2023 aufgestellt. Die neue bestätigte Distanz beträgt nun 13 056 km.
Wie DK9JC berichtete, waren einige Wochen Vorbereitung nötig: „Anfang Oktober kontaktierte ich erstmals Mark, VK6PY. In den kommenden Wochen wurden die Überlappungen – der so genannte „Footprint“ – berechnet und auf Basis der aktuellen Radardaten aktualisiert. Das war nicht so einfach, da es kaum Überlappungen gab. Mark musste auch ca. 1200 km pro Strecke fahren, um von seinem Wohnort Perth in Australien zu dem äußersten nordwestlichen Zipfel von Australien zu gelangen. Das war bis ca. einen Tag vor dem Termin unklar, denn während es in Deutschland dauerhaft regnete, hatte Mark Buschfeuer an dem geplanten Ort“.
DK9JC war in JN39NE und Mark, VK6PY, in OG78BE. Beide Stationen waren portabel und batteriebetrieben. Es wurden jeweils 15-Element Yagis mit 14,8 dBi Gewinn und rauscharme Vorverstärker verwendet.
GreenCube – auch Italy-OSCAR 117, kurz IO-117 – ist ein italienischer Technologieerprobungs- und Amateurfunksatellit in einer mittleren Erdumlaufbahn (MEO) in etwa 5800 km Höhe. Der Digipeater sendet im 70-cm-Band und ist derzeit der einzige nutzbare Satellit in einer solch hohen Umlaufbahn. Darüber informiert Eugen Düpre, DK8VR.
DARC und VDE besiegeln Zusammenarbeit
Im Rahmen der Mitgliederversammlung des DARC e.V. in Baunatal wurde eine Kooperation mit dem Verband der Elektrotechnik (VDE) e.V. besiegelt. Dr. Martin Hieber, Vorstand für Technik im VDE, und der DARC-Vorsitzende Christian Entsfellner unterzeichneten die Vereinbarung im Beisein der Mitglieder.
Auf Basis eines Memorandum of Understanding bekräftigen der VDE und der DARC, in den Bereichen Wissenschaft, Forschung, Bildung und Wissensaustausch zusammenzuarbeiten. Auf dem Themenfeld Amateurfunk und Informationstechnik soll unter anderem in folgenden Bereichen kooperiert werden: Bildungs- und Informationsveranstaltungen, technisch-wissenschaftliche Seminare, Symposien und Workshops; Netzwerk-Events, Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, Kommunikation und Marketing.
Ergebnisse der DARC-Mitgliederversammlung
Die DARC-Mitgliederversammlung tagte am 18. November im Hotel Stadt Baunatal. Zu dem wohl markantesten Punkt gehörte der TOP 11, bei dem das in der vorherigen Meldung thematisierte Memorandum of Understanding mit dem VDE unterzeichnet wurde.
Wie üblich nahm die Behandlung der vorliegenden Anträge zeitlichen Raum ein. Antrag 12A wurde angenommen – hier ging es um einen Mindestbeitrag für die Fördernde Mitgliedschaft. Der Antrag 12B sorgte zunächst für ausgiebige Diskussion und wäre vom Antragsteller fast zurückgezogen worden. Erst bei Gesprächen in der Mittagspause einigte man sich auf eine Formulierung, die Satzung in §12 Distriktsversammlung und -Vorstand zu ändern: Künftig kann der Distriktsvorstand aus einem bis max. drei Stellvertretern bestehen.
Beim Antrag 12C ging es um die Änderung der Beitragsordnung, genauer um eine Vereinfachung der Beitragsklassen. Hintergründig spart der Antrag Mehraufwand in der Geschäftsstelle. Mit großer Mehrheit wurde der Antrag angenommen. Bei 12D ging es um eine neue Auslandsfamilienmitgliedschaft – diesem Antrag folgte die Versammlung.
Bei 12E hatte sich die Versammlung mit der Beitragszahlung bzw. Änderung der Beitragsordnung zu befassen. Der Antrag wurde angenommen, bei nicht-jährlicher Zahlungsweise des Mitgliedsbeitrags gibt es einen geringen Aufschlag bei abschlägiger Zahlweise, die dem Mehraufwand in der Buchhaltung gerecht wird. 12F wurde vom Antragsteller zurückgezogen: In der Quintessenz sah die Versammlung die bisherige Praxis der Online-Beitragsrechnung als funktionierend an. Bei den „13er Anträgen“ ging es um Ehrungen – beide wurden angenommen. Ziel sind Vereinfachungen der Vergaberichtlinien der Bronzenen und Silbernen Ehrennadel (13A) sowie die Anrechnung der Mitgliedsjahre (13B). Mit dem Antrag 14A nahm die Versammlung abschließend den Haushaltsvoranschlag für das Jahr 2024 an.
In der Versammlung waren darüber hinaus noch andere Themen zu erfahren. Auf der IARU-Tagung in Serbien berichtete der Vorsitzende von Interessensbekundungen u.a. aus Südafrika und Belgien, den DARC-QSL-Service zu nutzen. Vorstandsmitglied Werner Bauer, DJ2ET, betreue zudem ein Projekt, das zum Ziel hat, QSL-Karten im Prozess der maschinellen Vermittlung im QSL-Büro per KI-Technik optisch zu erfassen und die Sortierung zu optimieren.
Die Mittel aus der Mitgliedschaft Pro sollen für Remotestationen verwendet werden. Mit Inkrafttreten der neuen Amateurfunkverordnung Mitte 2024 wird der Betrieb dann statthaft. Der Vorsitzende berichtete von einer für den DARC gebrandeten Software von DL1EHP, womit der Betrieb dann einfach von einem Rechner aus erfolgen könne. Aktuell ist man mit dem Schnüren von Stationspaketen befasst.
In der Allgemeinen Aussprache, dem letzten Tagesordnungspunkt, diskutierte die Versammlung über die Möglichkeit, ob auch Stellvertretende OVVs die gleichen Zugriffsrechte in der Software NetXP Verein erhalten sollen. Hier will man sich weiter beraten und alle Argumente abwägen.
Auch wieder auf den Tisch kam die alte Idee, dass bei OV-Fusionen Mitglieder ihren alten angestammten DOK behalten können. Auch hier tauschte man Argumente dafür und dagegen aus; der Amateurrat wird dazu wohl noch weitere Diskussionen führen.
Für das Jahr 2025 bestünde die Möglichkeit, 75 Jahre DARC in einem angemessenen Rahmen zu feiern. Inwiefern dies erfolgen könnte, bleibt im Hinblick auf das bei Zeiten zu definierende Budget noch abzuwarten.
51. Dortmunder Amateurfunkmarkt
Am 9. Dezember findet der 51. Dortmunder Amateurfunkmarkt statt. Austragungsort ist die Westfalenhalle 8, Im Rabenloh 6 in 44139 Dortmund. Öffnungszeit ist von 9 bis 16 Uhr. Zur Jubiläumsausgabe vergangenes Jahr kamen etwa 2000 Besucher. Informationen zur Anreise und Eintrittspreise können der Veranstaltungswebseite entnommen werden.
Aktuelle Conteste
25. bis 26. November: CQ WW DX Contest
1. bis 3. Dezember: ARRL 160 m Contest
2. bis 3. Dezember: Pro CW Contest und FT-Roundup
3. Dezember: Brandenburg-Berlin Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 11/23 auf S. 68 und 12/23 auf S. 60
Der Funkwetterbericht vom 21. November, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Vorhersage bis 28. November:
Mittlerweile sind wieder neun Sonnenfleckenregionen am östlichen Sonnenrand aufgetaucht. Der solare Fluxindex stieg auf 157 Einheiten. Das geomagnetische Feld wird nach Abklingen der Störung vom 21. November überwiegend ruhig sein. Weitere isolierte Störungen sind aber nicht auszuschließen. Die Wahrscheinlichkeit für M-Flares ist auf 40 Prozent gestiegen. Die Sonnenflecken befinden sich noch nicht in der westlichen Hemisphäre der Sonne, in der sie meist geoeffektiv sind. Für den CQ WW DX Contest am Wochenende erwarten wir gute Ausbreitungsbedingungen auf allen Kurzwellenbändern. Die für 3000 km Sprungentfernung geltende MuF beträgt bei Sonnenaufgang etwa 21 MHz, sie bleibt bis Sonnenuntergang meist über 30 MHz. Ungefähr zwei Stunden danach fällt sie auf 14 MHz und am späten Abend bis etwa 6 MHz ab. Nach Mitternacht bis kurz vor Sonnenaufgang schwankt sie zwischen 8 und 12 MHz.
Das waren einige Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden.
Weitere überregionale Meldungen
WRC-23: ITU-Konferenz in Dubai
Von Montag an findet bis zum 15. 12. 2023 im Dubai World Trade Center, Vereinigte Arabische Emirate, die WRC-23 statt. WRC steht für World Radio Communication Conference.
Unter dem Tagesordnungspunkt 9.1b steht auch der Amateurfunk wieder auf der Agenda. Bei der vorhergehenden WRC-19 im ägyptischen Sharm-el-Sheikh wurde aufgrund von beobachteten Störungen des im 23-cm-Band primären Radio Navigation Satellite Service (RNSS) durch Aussendungen des dort nur sekundär arbeitenden Amateurfunkdienstes die Resolution 774 verabschiedet. Sie beinhaltet den Auftrag an die themenbezogenen ITU-Arbeitsgruppen, eine detaillierte Übersicht der verschiedenen Amateurfunk-Systeme und -Anwendungen im Frequenzband 1240 bis 1300 MHz zu erarbeiten. Auf Basis dieser Erhebungen sollten dann mögliche technische und betriebliche Maßnahmen ermittelt werden, um den Schutz von RNSS-Empfängern vor Amateurfunkaussendungen sicherzustellen.
Eine Einigung vor Beginn der WRC-23 konnte jedoch nicht erzielt werden: Einzelinteressen verschiedener Länder und sogar abweichende Interpretationen des Auftrags der Resolution 774 waren die Ursache. Deshalb muss nun während der WRC eine Lösung erarbeitet werden. Wie diese letztendlich aussieht, ist offen: Alles ist möglich, von „No Change“, also Beibehaltung des Status Quo bis zu einer Verpflichtung auf regulatorische Maßnahmen. Möglicherweise wird das Thema auch bis zur WRC-27 vertagt und erneut an die Arbeitsgruppen der ITU verwiesen. In allen bisher diskutierten Vorschlägen ist zumindest der Bereich 1296 bis 1300 MHz nicht substantiell betroffen. Weak-Signal-Ausbreitungen haben also wohl auf jeden Fall eine Zukunft.
Link: https://www.funkamateur.de/nachrichtendetails/items/wtc-23.html
OSCARs – zwei Abgänge und ein Neuer
Fuji-OSCAR-99
Am 9. November 2023 trat Fuji-OSCAR-99 nach fast fünf Jahren in der Umlaufbahn wieder in die Erdatmosphäre ein und verglühte. Der Satellit wurde unter dem Namen NEXUS (Next Generation X Unique Satellite) von der Nihon University in Zusammenarbeit mit JAMSAT entwickelt und gebaut. Er verfügte über einen High-Speed-QPSK-TX, einen linearen VHF/UHF-Transponder und diente auch SSTV-Übertragungen.
Quelle: www.amsat.org
Dutch-OSCAR 64
Nach mehr als 15 Jahren in der Umlaufbahn verglühte Dutch-OSCAR 64 (DO-64), auch Delfi-C3, am 14. November 2023. Der 2008 gestartete Satellit war der erste CubeSat, der über einen Lineartransverter verfügte. Als Teil der Payload wurden erstmals spezielle Dünnschicht Solarzellen (Titan 25µm) im All getestet. Die Missionsdauer war auf etwa ein Jahr angesetzt, die ersten drei Monate dienten der wissenschaftlichen Mission, danach wurde der Lineartransponder freigegeben.
Quelle: www.myscience.org
URESAT-1 mit der Bezeichnung Spain-OSCAR 120 (SO-120)
Am 12. Juni 2023 wurde der Satellit URESAT-1 mit einer Falcon 9-Trägerrakete von der Vandenberg Space Force Base in Kalifornien gestartet. Der von der AMSAT-EA entwickelte Satellit trägt eine SSTV-Kamera sowie FM- und digitale Repeater-Nutzlasten. Die Antennen des Satelliten konnten bisher nicht ausgefahren werden, was zu einem schwachen Link-Budget führt. Nur Bodenstationen mit entsprechend großen Antennen können URESAT-1 empfangen. Es wird weiter daran gearbeitet, die Antennen doch noch auszuklappen. Die Telemetrie zeigt, dass der Satellit normal funktioniert und seit seinem Start vor mehr als 130 Tagen dauerhaft eingeschaltet ist. Auf Antrag der AMSAT-EA benennt die AMSAT Nordamerika den Satelliten URESAT-1 hiermit als Spain-OSCAR 120 (SO-120). Wir gratulieren der AMSAT-EA, danken ihr für ihren Beitrag zur Amateursatellitengemeinschaft und wünschen ihr weiterhin viel Erfolg bei diesem und zukünftigen Projekten.
Quelle: www.amsat.org
Funkamateur Heft 12/2023
*Im neuen Funkamateur Heft 12 aus 2023 sind mir einige Artikel aufgefallen:
– Frank DL7UFH und Jörg DL7VMD stellen einen Retro-Computer als Wochenendprojekt vor
– Mehr über POTA erfahren wir von Thomas DJ2TG
– Den FTM 6000E bringt uns Ulrich DG1NEJ näher
– Ein Selbstbauprojekt einer Endstufe für 160 bis 6m im OV beschreibt Jörg DF9LJ
– Einen Kurzdipol für 10m zeigt Klaus DK3BA
– Thomas DC7GB vermittelt Grundkenntnisse über Richtkoppler und SWR-Meßbrücken
– Manfred DL5OAS erklärt die Herstellung von Leiterplatten mittels einer CNC – Fräse
73, Ulrich DL2EP
Link: https://www.funkamateur.de
100 Jahre 2-Wege-Verbindung über den Atlantik via Kurzwelle
Vor 100 Jahren, am 27. November 1923 gelang es Funkamateuren erstmals, eine 2-Wege-Verbindung über den Atlantik herzustellen. Léon Deloy, F8AB, in Nizza arbeitete den US-Amerikaner Fred H. Schnell, der sich in West Hartford, Connecticut (USA) befand. Verwendet wurde dabei eine Wellenlänge von 110 m (2,73 MHz).
Das unerwartete Zustandekommen der Verbindung über etwa 6280 km verdeutlichte, dass die kurzen Wellen für den Amateurfunk als auch zur professionellen Nutzung wichtig waren.
Link: https://www.darc.de/home/
MW-Abschaltungen auf den britischen Inseln
Auf den britischen Inseln war der Mittelwellenrundfunk sehr lange noch wesentlich gefragter als in Deutschland. Inzwischen geben aber auch hier viele Stationen dieses Band auf.
So wird Bauer Media Audio UK die Mittelwellensender von Greatest Hits Radio in Schottland bis Ende des Jahres abschalten. Darüber hinaus sind weitere Abschaltungen in Newcastle und South Yorkshire Nordirland (Downtown Radio) geplant. Das berichtet RadioToday.
Mit diesem Schritt setzt Bauer Media seine digitale Transformation fort, nachdem das Unternehmen bereits andere reine Radio-AM-Frequenzen abgeschaltet hatte, einer Geldstrafe von 25 000 Britischen Pfund zum Trotz. Alle Programme sollen jedoch weiterhin über digitale Plattformen zu hören sein.
Auch Global (Capital FM, Heart und Classic FM) ist dabei, seine AM-Sender abzuschalten, wie auch die BBC plant, 5 Live auf MW und BBC Radio 4 auf LW in naher Zukunft abzuschalten.
Link: https://www.funkamateur.de/nachrichtendetails/items/am-bc-abschaltungen-uk.html
Aber bei uns gibt es ja zum Glück
Radio DARC
Die Folge 459 von Radio DARC kommt auch heute nach dem Hamburg-Rundspruch pünktlich mittels der Kurzwelle um 11:00 Uhr auf 6.070 KHz und 9.670 KHz an das eigene Radio.
Darin u.a. folgende Beiträge:
– Kooperation mit dem VDE besiegelt
– Geminidenschauer bietet Dx-Möglichkeiten und Schnuppen am Nachthimmel
– Besuch im Rundfunkmuseum ist ein „muss“
– Repeatermap hat ca. 4.415 Relais gelistet
– Unklare Signale von der Venus
– am 28. Nov. 1923 wurde Amerika zum ersten Mal auf der Kurzwelle von Frankreich aus erreicht
– Eva-Maria DG9MFG erklärt die unterschiedlichen Arten der Wellenausbreitung
Empfangsberichte gern an Radio (at) DARC.de. Wer kein Kurzwellen-Radio mehr besitzt, der findet weitere Empfangsmöglichkeiten auf der im Link genannten Internetseite.
Zusätzlich wurde wegen des steigenden Interesses der Radio DARC Sendeplan aktualisiert. Zu finden ist dieser auf der DARC-Webseite unter Nachrichten und im Text- und Stundenplanformat als xls-Datei zum Download.
Die Aussendung von Radio DARC koordiniert Jörg, DM4DL aus dem OV E13 Hamburg-Alstertal.
Unser DARC Clubradio wird wöchentlich inzwischen über 50 mal ausgestrahlt, u.a. in und um Hamburg immer am Mittwoch um 18:00 Uhr im Programm von „Tide Radio“, dem Bürgerradio zum Mitmachen auf UKW 96,0 MHz, im Internet und DAB plus.
73, Ulrich DL2EP
Link: https://www.darc.de/nachrichten/radio-darc/
Regionale Meldungen
Der allseits beliebte Hamburger Amateurfunk-Flohmarkt zum Ende des Jahres:
Am letzten Samstag des Jahres veranstaltet der OV Harburg E07 zusammen mit der AFU-AG der Technischen Uni Hamburg zum Jahresabschluss einen Amateurfunkflohmarkt.
Ein Treffen unter Funk-Freunden in den Räumlichkeiten der TUH gibt wieder Anlass zu vielen, vor allem persönlichen Gesprächen. Natürlich sind auch wieder zahlreiche Möglichkeiten auf dem Flohmarkt vorhanden, Schnäppchen oder gar Schnapper ergattern zu können.
Deshalb findet am letzten Samstag des Jahres, also am 30.12.2023, in Hamburg-Harburg an der Technischen Universität Hamburg ein Amateurfunkflohmarkt statt.
Aufbau für Händler wird ab 5:30 bis 8:00 MEZ sein, für Privatverkäufer zwischen 6:00-9:00 MEZ. Einlass für Besucher wird um 9:00 Uhr beginnen und das Ende des Flohmarkts wird gegen 15:00 Uhr sein. Es ist Platz für ca. 50 Tische (die sind schon da, aber Verkäufer bitte Tischdecke mitbringen).
Veranstalter ist die TUH Afu AG in Zusammenarbeit mit dem DARC Ortsverband Harburg E07.
Wir, der OV Harburg und die AFU-AG der TUH, freuen uns auf das baldige Wiedersehen mit allen uns wohlgesonnenen Funkinteressierten.
andreas jahnke (DL2OBH, OVV Ortsverband Hamburg-Harburg E07)
Weitere Informationen und Reservierung für Verkaufstische gibt es unter
– https://www.amateurfunk-harburg.de und dort unter dem Navigationspunkt „AFU-Flohmarkt HH“ oder
– https://dl0tuh.de/flohmarkt/index.php
Glühwein-POTA der Draussenfunker
Am 9.12. treffen sich die Funk-Interessierten von den Draussenfunkern ab 11 Uhr im Hammer Park in Hamburg zu einer gemeinsamen Parks-On-The-Air Aktivierung bei heißem Glühwein und knusprigen Weihnachtsgebäck.
Wer Interesse am Fachsimpeln oder der gemeinsamen POTA-Aktivierung hat, ist herzlich eingeladen, dazu zu kommen. Portabelgerät und Antennen für Kurzwelle und UKW sind vorhanden und müssen nicht extra mitgebracht werden.
Für alle Funkinteressierten auf dem Weg zur Lizenz bieten wir Ausbildungsbetrieb auf UKW und Kurzwelle an, um direkt in den Funkbetrieb reinschnuppern zu können.
Während wir im Park sind könnt ihr uns auf 145.500 MHz und DBOHHH 2m erreichen.
Noch mal zum Mitschreiben: 9.12.2023 ab 11 Uhr im Hammer Park in Hamburg.
73 Ove – DK1BOU für die Draussenfunker
Links: www.draussenfunker.de oder per Mail an cq@draussenfunker.de.
In eigener Sache:
Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer,
leider wird Dieter, DL4HO auf eigenen Wunsch zum Ende des Jahres aufhören, am Rundspruch weiter mitzuarbeiten. Das ist aus unserer Sicht sehr schade!
Lieber Dieter,
Deine prägnante und auch aus dem Seefunk bekannte Stimme wird uns und allen Zuhörern des Hamburg-Rundspruches fehlen. Es war angenehm, mit Dir zusammenzuarbeiten, denn immer konnten wir uns auf Deine Zuverlässigkeit und akkurate Mitarbeit verlassen.
Also solltest Du Dich jemals anders besinnen: Du bist jederzeit wieder willkommen !
Für unsere Zuhörer gilt nun:
Gerne werden wir eine YL oder einen OM als neuen Redakteur oder neue Redakteurin bei uns aufnehmen, um den Hamburg-Rundspruch etwa alle 5-6 Wochen zu verlesen. Das ist eine interessante und ehrenvolle Aufgabe, die sogar Spaß macht.
Wenn Du also DF0HHH auf 438,700 MHz sicher erreichst und Dir der Gedanke gefällt, dass Dir mehr als 200 Funkamateure am Sonntag zuhören, dann melde Dich gern bei uns. Unsere E-Mail-Adressen findest Du auf unserer neuen Rundspruchseite unter www.hamburg-rundspruch.de unter „Redakteur“.
Gerne geben wir Dir weitere Auskünfte, und natürlich werden wir Dich bei der Einarbeitung und auch weiterhin tatkräftig unterstützen.
Bis bald !
Gruß – Winni, DL3XU
Nachtrag:
WRC-23ITU-R-Empfehlung M.2164 zu 23 cm veröffentlicht
Amateurfunk und Satellitennavigation im 23-cm-Band – wie passt das zusammen?
In der Woche vor der Weltfunkkonferenz WRC-23 in Dubai nahm auch die IARU an der Sitzung der ITU‑R Radio Assembly (RA) teil und beteiligte sich an der Entwicklung der ITU-R-Empfehlung M.2164 für den Amateurfunkbetrieb im 23-cm-Band neben dem Gleichfrequenz-Funknavigationssatellitendienst (RNSS). Die Empfehlung wird Bestandteil der WRC-23-Diskussionen sein, die noch bis zum 15. Dezember zum Tagesordnungspunkt 9.1b der WRC-23 laufen. Sie stellt den Höhepunkt von mehr als vier Jahren Arbeit des IARU-Teams innerhalb der ITU-R-Studiengruppen dar, um angesichts des starken regulatorischen, politischen und kommerziellen Drucks das beste Ergebnis für den Amateurfunk zu erzielen.
Link zur Empfehlung: http://www.iaru-r1.org/wp-content/uploads/2023/11/ITU-R-M.2164-Summaryr1.pdf
Quelle: https://www.darc.de/home
Damit sind wir am Ende des heutigen Rundspruches angekommen.Nachrichten für den nächsten Rundspruch bitte bis zum kommenden Freitag 18.00 Uhr senden an hrs@df0hhh.de. Sollte die Mail zurückkommen, bitte direkt an DL3XU@darc.de schicken.
Bei allen Nachrichten bitte in die Betreffzeile an den Anfang die gewünschten Kalenderwochen schreiben. Und BITTE KEINERLEI ANHÄNGE !!!
Ich wünsche allen Geburtstagskindern eine fröhliche Feier, allen Kranken baldige Genesung und allen Zuhörern einen schönen Sonntag.
Auf 70cm, 10m und 2m finden getrennte Bestätigungsverkehre statt.Wer uns über Funk nicht erreicht, kann direkt an DL3XU at darc.de bestätigen. Dabei freuen wir uns auch über Bestätigungen von Stationen, die uns über andere Links,Relais oder Audiostreams gehört haben. Für das ZAP-Diplom gelten nur Bestätigungen, die am heutigen Sonntag bis Mitternacht eingetroffen sind.
Für den Bestätigungsverkehr könnt Ihr alle Relais, auf denen der Rundspruch zu empfangen war, nutzen.
Vorher verabschiede ich mich von den Hörern auf den zugeschalteten Frequenzen und im Internet.
Danke für Eure Aufmerksamkeit – Winni, DL3XU