Der „Neue“ kommt immer am Montag nach dem Rundspruch !
HRS-Text vom 01.10.2023
Guten Morgen, liebe YL´s, OM und SWL´s !
Hier ist DJ8PW mit dem Hamburgrundspruch.
Ich sende über das Relais DF0HHH auf 438,700 MHz und werde über die Relais
DF0HHH auf 29,690 Mhz, DB0XH auf 145,6625 Mhz, DB0OST auf 145,725 MHz
sowie über DB0WOT auf 438,600 MHz übertragen.
Alle hier genannten Relais werden von der Relaisarbeitsgruppe Hamburg e.V betreut.
Wenn Holger, DG7YEX, überträgt, bin ich auch auf 145,550 MHz im Raum Drage in
Schleswig-Holstein zu hören.
Im Internet können Funkamateure weltweit über Teamspeak und den DF0HHH Audio-Livestream zuhören. Außerdem wird unser Rundspruch zeitversetzt heute Abend um 20.00 Uhr auch im Ruhrgebiet über DB0MHS übertragen.
Ausdrücklich begrüße ich auch alle, die noch keine Lizenz haben. Sollte Euch unser Rundspruch mehr Appetit auf Amateurfunk machen, erhaltet Ihr weitere Informationen im Internet unter www.darc.de oder auf unserer Distriktseite www.darc-hamburg.de.
Die Links zu den Meldungen und den Text des Regionalteils sowie das mp3-File findet ihr dann auf unser eigenen neuen Webseite: www.hamburg-rundspruch.de , wo unter „Archiv“ auch ältere Texte nachzulesen sind.
Den kompletten Text des DL-Rundspruches könnt ihr nach Anmeldung auf der DARC-Seite lesen oder als Mail abonnieren.
Zunächst der Spruch des Tages:
Wie die Welt von morgen aussehen wird, hängt in großem Maß von der Einbildungskraft jener ab, die gerade Lesen lernen.
Astrid Lindgren, sie war eine schwedische Schriftstellerin und lebte von 1907 bis 2002.
Es folgen Auszüge aus dem Deutschland-Rundspruch Nummer 39 des
Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 39. Kalenderwoche 2023.
AMSAT-EA will Satelliten HADES-D im November starten
Anfang November soll der Satellit HADES-D der AMSAT-EA mit der Transporter-9-Mission von SpaceX von Cape Canaveral, Florida (USA) aus gestartet werden. Die Betriebsfrequenzen von HADES-D lauten wie folgt: Der Uplink erfolgt auf 145,875 MHz in FM/FSK, während der Downlink auf 436,666 MHz in FM/FSK/CW liegt. Die voraussichtliche Umlaufbahn des Satelliten ist sonnensynchron angelegt und befindet sich in einer Höhe zwischen 550 und 600 km. Darüber berichtet der spanische Amateurfunkverband URE auf seiner Webseite.
TV-Tipp: ZDF berichtet in „Volle Kanne“ über Amateurfunk
Das ZDF machte in seiner Sendung „Volle Kanne“ den Amateurfunk zum Thema. Ein Kamerateam hat Andreas, DL1EAR, und Erhard, DL5JQ, bei einer fingierten CW POTA Aktivität im Park von Schloss Benrath gefilmt. Zufällig fand am gleichen Wochenende der SSB-Fieldday statt. Somit konnten zwei verschiedene Betriebsarten und Outdooraktivitäten gezeigt werden. Der Beitrag ist wenig technisch und mit viel Augenzwinkern für das Frühstücksfernsehen produziert. Darüber informiert Marco Eggert, DJ5KW, in einer E-Mail an den DARC und verweist auf die ZDF-Mediathek, in welcher der Beitrag ab Minute 56:10 zu sehen ist.
Save the date: Mitgliedertreff online am 8. November
Der Vorstand des DARC e.V. lädt seine Mitglieder am 8. November, um 19 Uhr auf Treff.darc.de ein, in direkten Kontakt mit ihm zu treten. Der DARC-Vorsitzende Christian Entsfellner, DL3MBG; Werner Bauer, DJ2ET; Ronny Jerke, DG2RON, und Ernst Steinhauser, DL3GBE, informieren regelmäßig über ihre Arbeit und beantworten gerne auf der Online-Plattform die Fragen der Mitglieder. Der Vorstand freut sich auf eine rege Beteiligung. Den Zugangslink zum Online-Treffen finden Sie als Fußnote zu diesem Deutschland-Rundspruch.
Aktuelle Conteste
- Oktober: ON Contest 80 m
- Oktober: Deutscher Telegrafie Contest (DTC), Nordsee-Aktivitätstag und Rheinland-Pfalz Aktivitätsabend 80 m
- Oktober: DIG-Geburtstags-Contest
- Oktober: DIG-Geburtstags-Contest
- Oktober: DARC HF-HELL Contest (80 m)
- bis 8. Oktober: Oceania DX Contest und IARU-Region 1 UHF/Microwaves Contest
- Oktober: ON Contest 80 m und DARC HF-HELL Contest (40 m)
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 9/23 auf S. 68 und 10/23 auf S. 64.
Der Funkwetterbericht vom 26. September, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Hier die Vorhersage bis zum 3. Oktober
Gegenwärtig sind zehn Sonnenfleckenregionen sichtbar, von denen etwa vier demnächst die sichtbare Sonnenseite verlassen werden. Die NASA sagt leicht sinkende Fluxwerte bis etwa 135 Einheiten voraus. Die Wahrscheinlichkeit für weitere M-Flares beträgt gegenwärtig 40 Prozent. Es sind weitere koronale Masseauswürfe (CME) möglich, sodass unbestimmte bis aktive geomagnetische Bedingungen erwartet werden. Bei ruhigem Erdmagnetfeld bleiben die Ausbreitungsbedingungen gut, vergleichbar mit denen der Vorwoche. Alle oberen Kurzwellenbänder sind DX-freundlich. Während der Dämmerungsphasen lohnt es sich, auch die unteren Kurzwellenbänder zu beobachten. Eine gut strukturierte Zusammenfassung aktueller Ausbreitungsdaten findet man beim Leibniz-Institut für Ionosphärenphysik IAP.
Das waren Auszüge aus Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden.
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
Überregionale Meldungen
Sender Heusweiler: Das war Deutschlands stärkster Mittelwellensender
Die Dokumentation des Saarländischen Rundfunks aus dem Jahr 2016 beschreibt die Geschichte von Deutschlands ehemals stärkstem Mittelwellensender in Heusweiler.
Der Sender Heusweiler ging am 23. Dezember 1935 in Betrieb und diente von 1973 bis 1994
zur Verbreitung des Programms der Europawelle Saar des Saarländischen Rundfunks, das tagsüber mit 1200 kW und nachts mit 600 kW ausgestrahlt wurde. Von 1994 bis 2015 wurde über diesen Sender das Programm des Deutschlandfunks verbreitet. Am 31. Dezember 2015 wurde die Ausstrahlung des DLF über diesen Sender eingestellt. Ursprünglich sollten die Sendemasten zwischen Spätherbst 2017 und Anfang 2018 abgebaut werden und der Sender damit von der Bildfläche verschwinden. Schlussendlich wurden die beiden 120 Meter hohen Sendemasten und die 50-Meter-Antenne am 21. September 2018 um 19.33 Uhr kontrolliert gesprengt.
Radio DARC
Die Folge 451 von Radio DARC kommt auch heute nach dem Hamburg-Rundspruch pünktlich mittels der Kurzwelle um 11:00 Uhr u.a. auf 6.055 KHz, 6.070 KHz und 9.670 KHz an das eigene Radio. Darin u.a.folgende Beiträge:
- 40 MHz Band in Belgien mit strengen Auflagen freigegeben
- LORA APRS nun von der Zugspitze im Betrieb
- Space Ex verliert sehr viele Starlink – Satelliten
- Elektronikflohmarkt am 07.Oktober 2023
- über neue Vieren informiert Wolf – Dieter DL2MCD
- Weltraumwetter und Auswirkungen auf die Erde
- Eva-Maria DG9MFG erklärt, was ein finnisches Volkslied und die Funktechnik verbindet und viele Leben gerettet hat
Empfangsberichte gern an Radio (at) DARC.de. Wer kein Kurzwellen-Radio mehr besitzt, der findet weitere Empfangsmöglichkeiten auf der im Link genannten Internetseite.
Zusätzlich wurde wegen des steigenden Interesses der Radio DARC Sendeplan aktualisiert. Zu finden ist dieser auf der DARC-Webseite unter Nachrichten und im Text- und Stundenplanformat als xls-Datei zum Download.
Die Aussendung von Radio DARC koordiniert Jörg, DM4DL aus dem OV E13 Hamburg-Alstertal.
Unser DARC Clubradio wird wöchentlich inzwischen über 50 mal ausgestrahlt, u.a. in und um Hamburg immer am Mittwoch um 18:00 Uhr im Programm von „Tide Radio“, dem Bürgerradio zum Mitmachen auf UKW 96,0 MHz, im Internet und DAB plus.
73, Ulrich DL2EP
Link:
https://www.darc.de/nachrichten/radio-darc/
Neuer Sendepartner für Radio DARC
Ab dem 04. Oktober übernimmt Radio Zett jeden Mittwoch von 18.00 bis 19.00 Uhr
die Aussendung von Radio DARC auf DABplus in der Sendefolge des
„Rundfunk Kombinat in Sachsen“.
„Radio Zett“ aus Zittau ist gemeinsam mit „coloRadio“ aus Dresden in Ostsachsen über die Sendestellen Löbau und Dresden auf dem lokalen DABplus-Mux im Kanal 7A zu empfangen.
Radio DARC wird immer mittwochs von 18.00 bis 19.00 Uhr auf dem DABplus Kanal 12A über die Sendestellen Löbau mit 6,3 KW sowie Dresden, Leipzig, Chemnitz und Schöneck im Vogtland mit 10 KW gesendet.
Der Mittwoch um 18.00 Uhr ist somit eine Hauptsendezeit für Radio DARC. Zeitgleich zu Sachsen wird auch für Berlin und das Bundesland Brandenburg sowie für die Metropolregion Hamburg das Rundfunkprogramm unseres Clubs gesendet. Mit einem Empfang des Kanal 12A aus Sachsen ist in angrenzenden EU- und Bundesländern zu rechnen.
Auf der im Link genannten Seite findet man weitere Informationen.
vy 73, Jörg, DM4DL
Link: https://fmscan.org/index.php
ILLW 2023 – ein Videobericht
Am vorletzten Augustwochenende, diesmal also am 19. und 20. 8. 2023, aktivierten Funkamateure auf der ganzen Welt während des „International Lightship & Lighthouse Weekend 2023“ wieder Leuchtschiffe, Leuchttürme und Leuchtfeuer. Ein Team des Ortsverbands Seligenstadt (F38) im DARC e.V. hatte sich den Museumsleuchtturm „Dicke Berta“ (DE-0050) in Cuxhaven als Standort ausgesucht. In einem knapp 10-minütigen, ansprechenden Video auf Youtube zeigen sie, wie spannend Amateurfunk sein kann. Dabei richten sie sich nicht nur an Funkamateure, sondern auch an Nichtfunker, die so eventuell mehr über eine Facette des aus der Öffentlichkeit weitgehend verschwundenen Amateurfunks erfahren können.
Zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=iTkiut3WtyE
Quelle: https://www.funkamateur.de/nachrichtendetails/items/illw2023_videobericht.html
Neuer LoRa-Distanzrekord über 1336 km
Das Internetmagazin Hackaday berichtet über einen neuen Distanzrekord einer LoRa-Funkstrecke über 1336 km (830 Meilen). „Der Rekord wurde in der Nähe der portugiesischen Küste aufgestellt, von wo aus LoRa-Baken auf einem Fischerboot und dessen Bojen ein Tor zu den spanischen Kanarischen Inseln öffnen konnten“, berichtet Hackaday.
Mehr Einzelheiten unter dem Link.
Link: https://www.darc.de/home/
ARISS SSTV ISS
Vom 3. Oktober 2023 bis 5. Oktober 2023 werden im Rahmen des Experiments
„Über Gagarin aus dem Weltraum“ Bilder von der Internationalen Raumstation über das
SSTV-Protokoll übertragen. Das Thema des Programms ist der erste künstliche Erdsatellit, Amateurfunksatelliten, Schulsatelliten. SSTV-Bilder werden auf 145,800 MHz mit einem
Kenwood TM-D710-Transceiver übertragen. Es wird erwartet, dass sie das PD-120 SSTV-Format verwenden.
Zeitplan:
Sendebeginn: 03. Oktober 2023 um ~14:40 UTC.
Ende der Übertragung: 05. Oktober 2023 um ~18:15 UTC.
Achtung! Datum und Uhrzeit können sich ändern.
UND:
ARISS Schulkontakt 6. Oktober 2023, 8:29 UTC, direkt über 4K6EH
Geplant ist ein pädagogischer Funkkontakt mit der 149 Secondary School, Baku, Aserbaidschan, direkt über 4K6EH.
Das ISS-Rufzeichen ist derzeit als OR4ISS geplant. Der Kontakt ist frei für:
Freitag, 6. Oktober 2023, 08:29:20 UTC, 32 Grad; Downlink-Signale von der ISS werden auf 145.800 Mhz Schmalband-FM in Bereichen innerhalb der ISS-Ausleuchtzone hörbar sein. Nur RX!
UND:
ARISS Schulkontakt 6. Oktober 2023, 13:11 UTC, direkt über EI1ISS
Geplant ist ein pädagogischer Funkkontakt mit der Technological University Dublin, Dublin, Irland, direkt über EI1ISS. Das ISS-Rufzeichen ist derzeit als OR4ISS geplant..
Kontaktaufnahme: Freitag, 6. Oktober 2023, 13:11:32 UTC, 49 Grad; Downlink-Signale von der ISS werden auf 145.800 Mhz Schmalband-FM in Bereichen innerhalb der ISS-Ausleuchtzone hörbar sein. Nur RX! (Quelle: AMSAT)
Den Livestream gibt es auf Youtube im Internet.
Livestream:
https://www.youtube.com/watch?v=2E8wZd2gBoo oder https://www.youtube.com/@tudublin/
Link:
https://issfanclub.eu/2023/09/29/ariss-school-contatct-6-october-2023-829-utc-direct-via-4k6eh/
Regionale Meldungen
Maustag bei E13 am 3. Oktober 2023
Der OV E13 lädt am Dienstag, den 03.Oktober 2023 in der Zeit von 11:00 bis 17:00 Uhr wieder ein, den Amateurfunk unmittelbar und näher kennen zu lernen.
Es wird erklärt und auch gezeigt, was u.a. heute zum Thema Funk und Amateurfunk alles gehört. Die – hauptsächlich – jungen Besucherinnen und Besucher sowie ihre Eltern können dabei nicht nur passiv schauen und staunen, sondern sich auch aktiv einbringen.
Etwas bisher unbekanntes zu sehen, praktisch zu „begreifen“ und weitere Informationen dazu zu bekommen, ist bestimmt vielen aus der „Sendung mit der Maus“ des WDR von zahlreichen Aktionen her bekannt. Neugierig geworden? Fein!
Weitere Einzelheiten dazu sind auf der im Link genannten Internetseite von E13 zu erfahren.
73, Ulrich DL2EP
Link:
https://amateurfunk-im-alstertal.de/ortsverband-e13/was-passiert-bei-uns/ov-veranstaltungen/2124-die-maus-oeffnet-die-tueren-bei-den-amateurfunkern-vom-e13
Anreise:
https://amateurfunk-im-alstertal.de/component/jem/event/1711-stationsabend-last
Anreise zum Maustag bei E13
Eine günstige und umweltfreundliche Anreise zum Veranstaltungsort kann mit dem Hamburger Verkehrsverbund mit der Gruppenkarte erfolgen. Diese ist für 5 Personen gültig und wird zum Preis ab 13,40 Euro angeboten. Einzelheiten sind auf den im Link genannten Seiten zu erfahren.
Link:
https://www.hvv.de/de/fahrkarten/einzelkarten-tageskarten
https://www.hvv.de/de/neu
https://geofox.hvv.de/web/de/connections?clear=true&language=de
Absage Distrikts-AFU-Rallye am 30.09.23
Eine Reise durch Hamburg, nicht mit einer „rosa Brille“, aber mit den Augen eines Funkamateurs! Das war das Ziel der „Distrikt-Hamburg-Amateurfunk-Rallye2023“. Es war geplant, die schönsten Plätze Hamburgs mal mit Amateurfunkaugen zu betrachten und spielerisch, durch Lösen von Aufgaben mit Amateurfunkbezug, zu erkunden.
Leider bestand nur sehr wenig Interesse an solch einem Event mitmachen zu wollen, so dass wir uns entschlossen haben, die Veranstaltung abzusagen.
Das Orga-Team, bestehend aus Detlef DH3DM, Wolfgang DM5WK und mir, hat eine hervorragende Arbeit geleistet! Allein schon die Vorbereitung der Rallye war es Wert, es getan zu haben. Dafür vielen Dank den beiden anderen!
Dem geäußerten Wunsch stattdessen nach einem Treffen in geselliger Runde, bei Essen und Trinken, über alte Zeiten und den Amateurfunk zu sprechen, wollen wir gerne nachkommen.
Hierfür steht am 27.10.23 ab 20:00 Uhr das Restaurant „Lindenhof“
(Heimfelder Str. 44, 21075 Hamburg) zur Verfügung. Jeder Interessent kann gerne vorbei kommen und sich den dort Versammelten anschließen, um sich leidenschaftlich an den Diskussionen rund um den Amateurfunk zu beteiligen.
Vy 73 de andreas DL2OBH (stellv. DV Hamburg und OVV Harburg E07) im Namen des Orga-Teams der Distrikt-Hamburg-Amateurfunk-Rallye2023
Distriktversammlung mit Wahlen
Am Sonntag, 08.10.2023 findet die Versammlung unseres Distriktes E statt.
Um 13:00 Uhr treffen sich Teilnehmer, Gäste und Besucher im Landhaus Jägerhof,
Ehestorfer Heuweg 12 bis 14 in 21149 Hamburg.
Wir erwarten Besuch vom Vorstand des DARC e.V. aus Baunatal. Distriktvorsitzender Mike
DB1BMK hat OM Werner Bauer DJ2ET eingeladen. Dieser hat sein Kommen zugesagt.
Das DARC Vorstandsmitglied steht für Fragen zur Verfügung.
Ein weiterer Höhepunkt der Versammlung ist die Wahl des Distriktvorstandes.
Der gesamte Vorstand wird neu gewählt. Im Anschluss werden die Referenten ernannt.
Der Distriktsvorstand bittet darum, dass aus jedem OV ein wahlberechtigtes Mitglied an der Versammlung teilnimmt. Der Ortsverbandsvorstand kann durch ein bevollmächtigtes Mitglied vertreten werden. Der Distriktsvorsitzende Mike Kapplusch DB1BMK freut sich auf eine harmonische Versammlung und viele Teilnehmer.
Für den Vorstand
vy 73 de Matthias Hüte DD9HK
Referent für Öffentlichkeitsarbeit / Presse / Soziale Medien im DARC e.V. Distrikt E (Hamburg)
Link: http://www.darc-hamburg.de
Zweite Distriktsfuchsjagd in diesem Jahr
Einen Tag vor unserer Distriktversammlung, richtet der Distrikt am 07.10.2023 die zweite Distriktsfuchsjagd in diesem Jahr aus. Gastgeber ist wie schon im Juni, der OV-E33.
Die Winsener Funkamateure unterstützen den ARDF Referenten des Distriktes, Andreas DF5FD.
Ort ist der Große Buchwedel in Stelle bei Hamburg. Ein sehr schöner Wald, der auch bei Spaziergängern, Reitern und Joggern sehr beliebt ist. Ein Besuch lohnt sich auch dann, wenn man selbst keine Füchse suchen möchte. Ein Klönschnack bei Kaffee und Kuchen ist immer willkommen.
Dieses Mal sind die Strecken relativ kurz und die Füchse einfach zu finden. Damit soll auch Anfängern der Sprung in die Welt der Distriktsfuchsjagd ermöglicht werden.
Weitere Informationen und die Ausschreibung gibt es auf der Homepage der
Winsener Funkamateure (siehe Link).
vy 73 de Matthias Hüte DD9HK
Referent für Öffentlichkeitsarbeit / Presse / Soziale Medien im
DARC e.V. Distrikt E (Hamburg)
Link: www.amateurfunk-winsen.de
Straßensperrungen in Hamburg
Die Freie und Hansestadt Hamburg ist in diesem Jahr die Gastgeberin für die Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit.
Im Mittelpunkt steht das „Festival der Einheit“ vom 2. bis 3. Oktober 2023 zwischen Alster und Elbe. Daher sind viele Straßen in der Stadt gesperrt. Die Amateurfunkrelais auf 10 m, 2 m und 70 cm sind allerdings weiterhin erreichbar. In den genannten Links sind Einzelheiten zu erfahren.
73, Ulrich DL2EP
Link:
https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Strassensperrungen-zum-Tag-der-Deutschen-Einheit-2023-in-Hamburg,sperrungen146.html
https://repeatermap.de/
Sonderstationen aus Dänemark
Unser nordischer Nachbar feiert am 15. Oktober den 18. Geburtstag von
Prinz Christian von Dänemark. Aus diesem Grund werden die Amateurfunkverbände FRA und EDR im Königreich Dänemark folgende Sonderrufzeichen aktivieren:
OZ18CHR, OX18CHR und OY18CHR.
In der Zeit vom 9. Oktober 00:00 UTC bis zum 15. Oktober 23:59 UTC werden diese Rufzeichen auf vielen Amateurfunkbändern in CW, SSB, RTTY und verschiedenen digitalen Betriebsarten aktiv sein. Alle Bänder, von HF bis SHF, einschließlich WARC-Bänder, und alle Betriebsarten sollen benutzt werden. Über die Aktivität, zu der es auch ein Diplom gibt, berichtet der dänische Amateurfunkverband EDR auf seiner Webseite.
Im MVP-Rundspruch sind auch eine Reihe von zur Zeit aktiven DX-Stationen genannt.
Link zum EDR: https://www.edr.dk/2023/09/05/prins-christian-event
Quelle: https://www.amateurfunk-mvp.de/rundspr/rs0923.php
In eigener Sache:
Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, leider wird einer unserer Rundspruchredakteure auf eigenen Wunsch ab Ende des Jahres 2023 nicht weiter am Rundspruch mitwirken. Das ist aus unserer Sicht sehr schade!
Du kennst natürlich den Rundspruch und viele Zuhörerinnen und Zuhörer wissen ihn zu schätzen, was die Beteiligung am Bestätigungsverkehr zeigt. Und die Worte „Danke für den Rundspruch“ klingen jedesmal ehrlich und hören sich immer sehr gut an.
Durch das Ausscheiden unseres geschätzten Mitredakteurs eröffnet sich Dir die Chance, bei uns ins Boot zu kommen und ca. alle 6 Wochen den Hamburg-Rundspruch zu verlesen. Das ist eine interessante und ehrenvolle Aufgabe, die sogar Spaß macht.
Wenn Du also DF0HHH auf 438,700 MHz sicher erreichst und Dir der Gedanke gefällt, dass Dir mehr als 200 Funkamateure am Sonntag zuhören, dann melde Dich gern bei uns.
Unsere E-Mail-Adressen findest Du auf unserer neuen Rundspruchseite unter
www.hamburg-rundspruch.de unter „Redakteur“. Gerne geben wir Dir weitere Auskünfte,
und natürlich werden wir Dich bei der Einarbeitung und auch weiterhin tatkräftig unterstützen.
Bis bald !
Gruß – Winni, DL3XU
Damit sind wir am Ende des heutigen Rundspruches angekommen.
Nachrichten für den nächsten Rundspruch bitte bis zum kommenden Freitag 18.00 Uhr senden an hrs@df0hhh.de. Sollte die Mail zurückkommen, bitte direkt an DL3XU@darc.de schicken.
Bei allen Nachrichten bitte in die Betreffzeile an den Anfang die gewünschten Kalenderwochen schreiben. Und BITTE KEINERLEI ANHÄNGE !!!
Ich wünsche allen Geburtstagskindern eine fröhliche Feier, allen Kranken baldige Genesung und allen Zuhörern einen schönen Sonntag. Auf 70cm, 10m und 2m finden getrennte Bestätigungsverkehre statt.Wer uns über Funk nicht erreicht, kann direkt an DL3XU at darc.de bestätigen. Dabei freuen wir uns auch über Bestätigungen von Stationen, die uns über andere Links,Relais oder Audiostreams gehört haben. Für das ZAP-Diplom gelten nur Bestätigungen, die am heutigen Sonntag bis Mitternacht eingetroffen sind. Für den Bestätigungsverkehr könnt Ihr alle Relais, auf denen der Rundspruch zu empfangen war, nutzen.
Vorher verabschiede ich mich von den Hörern auf den zugeschalteten Frequenzen und im Internet.
Danke für Eure Aufmerksamkeit – Manfred, DJ8PW